Ökohydraulik
-
SeaArt - Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche WiesenSeegraswiesen sind bedeutende Ökosysteme, die durch menschliche Einflüsse gefährdet sind. Dabei erfüllen sie auch für den Menschen wichtige Funktionen. So tragen sie z.B. durch Wellendämpfung und Sedimentstabilisierung zum Küstenschutz bei. Das Projekt möchte die Bedingungen für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Seegraswiesen erforschen. Hierzu werden Prototypen von künstlichem Seegras entwickelt und im Labor (Wellenkanal) getestet. Das künstliche Seegras soll später im Meer die Voraussetzungen für die Wiederansiedlung von natürlichem Seegras schaffen und sich anschließend selbstständig auflösen, da es aus bioabbaubare Materialien hergestellt werden wird.Leitung: Maike Paul (PHD), Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2016Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 01.06.2016 - 30.09.2021
© M. Paul
-
BIVA-WATTDie Pazifische Auster hat den größten Teil der vormals existierenden Miesmuschelbänke im nds. Wattenmeer verdrängt. In diesem Projekt werden die resultierenden großflächigen hydrodynamischen Änderungssignale und ihre Auswirkung auf die ökologische Komposition des Wattenmeeres, die langfristige Höhenentwicklung bzw. vertikale Diversität, Schifffahrtsstraßen und den Küstenschutz untersucht.Leitung: Dr. Maike Paul, Prof. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.09.2019-31.08.2022
-
Gute Küste Niedersachsen: Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen KüsteIm Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" werden die Bedingungen für eine Küste erforscht, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur, eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft, verantwortungsbewusst und nachhaltig leben und wirtschaften können. Dafür werden Reallabore an der niedersächsischen Küste errichtet und die Wirkung von ökosystemstärkenden Maßnahmen in Ergänzung zum klassischen Küstenschutz untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr. Maike Paul; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2024
-
SeaStore: Wiederansiedlung von Seegraswiesen als Beitrag zur Erhöhung der marinen BiodiversitätSeegraswiesen fördern Biodiversität und bieten wichtige Ökosystemleistungen (ÖSL) wie Kohlenstoffbindung und Sedimentstabilisierung, die für den Küstenschutz von großer Bedeutung ist. Fehlschläge in bisherigen Wiederansiedlungsmaßnahmen für das gewöhnliche Seegras (Zostera mari-na) deuten darauf hin, dass seine ökologische Nische noch wenig verstanden ist. Dieses Projekt schafft die wissenschaftliche Grundlage für eine Wiederansiedlung von Seegras in südbaltischen Gewässern.Leitung: Dr. Maike PaulTeam:Jahr: 2020Förderung: 11/2020- 10/2023Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
© Paul, LuFI
-
sea4soCiety: Co-benefits and risks of planned habitat enlargementssea4soCiety is one of the six research consortia of the German Marine Research Alliance (DAM) with the research mission “Marine carbon sinks in decarbonization pathways”, where various universities and research institutes are collaborating. The holistic goal of the project is to define novel approaches which emphasize the potential of CVE in blue carbon storage, which has been threatened by human interventions over the decades and has resulted in an imbalance in the global carbon cycle. At LuFI the project starts by defining the two-way interaction of the CVE, namely tropical seagrass, saltmarshes, mangroves and macroalgae, and the hydrodynamic forcing to quantify the benefits and the risks of habitat enlargement. Out of the four types of ecosystem the ones that have relatively large knowledge gaps are addressed by field measurements and lab experiments, and for the ones where a substantial amount of knowledge exists, they are addressed in literature reviews. The field measurements will take place in the German bight of the North Sea and in the tropics and for the lab experiments various lab facilities of LuFI will be used. The two-way interaction would finally paint a greater picture where ecosystem services relevant to coastal protection and the thresholds for destabilization of the four types of ecosystem would be quantified with respect to current and future climate change scenarios. Finally, these quantifications will be coordinated with partner institutes, where they will be used as input to CVE modelling to determine the potential spatial extent of the various ecosystem types and the lifespan of ecosystem augmentation activities with respect to various climate change scenarios.Leitung: Dr. Maike PaulTeam:Jahr: 2021Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 09/2021 - 07/2024
-
VeMoLahn: Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in LahnungsfeldernDas KFKI-Forschungsprojekt „VegetationMorphodynamikLahnung“ hat als Ziel Wissenslücken der Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in Lahnungsfeldern zu untersuchen. Die Deichvorländer, mit ihren Salzwiesen, spielen eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz der Nordsee. Eine wesentliche Funktion von Salzwiesen ist deren Fähigkeit, sich bis zu einem gewissen Grad durch vertikales Aufwachsen an einen sich ändernden Meeresspiegel anzupassen. Lahnungsfelder können die Prozesse begünstigen, da sie einen hydrodynamisch beruhigten Sedimentationsraum bieten. Im Rahmen von Feldkampagnen und Laboruntersuchungen soll das Prozessverständnis in Lahnungsfeldern verbessert werden und Empfehlungen für Lahnungsgeometrien und Unterhaltungsmaßnahmen abgeleitet werdenLeitung: Dr. Maike Paul; Dr. rer. Nat. Dorothea BunzelTeam:Jahr: 2022Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.11.2022–31.10.2025
-
SeaStore2: Schutz und Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen OstseeSeegraswiesen sind wegen ihrer Biodiversitätsförderung und wichtigen Ökosystemleistungen, wie Kohlenstoffbindung und Küstenschutz, essenziell. Das SeaStore-Projekt zielt darauf ab, Seegraswiesen in der deutschen Ostsee wiederanzusiedeln. Ein umfassender Leitfaden soll Behörden bei Schutz, Erhalt und Wiederansiedlung unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der Standortwahl, Pflanztechnik, Erfolgskontrolle und Einbindung der Öffentlichkeit. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten zusammen, um optimale Wiederansiedlungszeiträume und Automatisierungsansätze zu entwickeln.Leitung: Dr. Maike PaulTeam:Jahr: 2024Förderung: BMBF, BMUVLaufzeit: 08/2024 – 07/2027
-
sea4soCiety-2: Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von KüstenökosystemenTeilvorhaben: Ökosystemleistungen und sozio-ökologische Dynamik von vegetativen Küstenökosystemen sea4soCiety-2 ist eines der fünf Forschungskonsortien der Deutschen Meeresforschungs-Allianz (DAM) Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“, die sich bereits in der zweiten Phase befindet. Vegetative Küstenökosysteme (CVE) gehören zu den stärksten natürlichen Reservoiren von Treibhausgasen (THG) mit einem extrem hohen Potenzial für die Bindung von Kohlendioxid (CDR). sea4soCiety-2 zielt darauf ab, innovative Ansätze zu entwickeln, um das Potenzial für die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff in CVE (blauem Kohlenstoff, „blue carbon“) weltweit zu erhöhen, die ökologisch machbar, nachhaltig, rechtlich und ethisch einwandfrei sind. Daher ist ein besseres Verständnis der Vielfalt der Ökosystemleistungen (ÖSL), die von CVE geliefert werden (z. B. Küstenschutz, Bereitstellung von Habitaten, Erholung), und der Art und Weise, wie das Angebot der Leistungen vom Zustand und der räumlichen Verteilung der Ökosysteme abhängt, von großer Bedeutung, um fallspezifische Anreize für die (Wieder-) Ansiedlung von CVE über blauen Kohlenstoff hinaus zu schaffen. Wir entwickeln eine Bewertung der Ökosystemleistungen von vier CVE (Salzwiesen, Seegras, Makroalgen und Mangroven) für wichtige Fallstudiengebiete in Deutschland, Kolumbien und Malaysia, in denen sowohl biophysikalische als auch sozioökonomische Schwellenwerte für CDR- und CVE-(Wieder-)Ansiedlungsinitiativen berücksichtigt werden. Das gesammelte Wissen und die Perspektiven werden für die Entwicklung von Managementempfehlungen für Blue Carbon Initiativen genutzt.Leitung: Dr. Maike PaulTeam:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ: 03F0966F)Laufzeit: 08/2024 - 07/2027
-
SALTGARDEN - Nachhaltige adaptive Landschaften zur Förderung der Widerstandsfähigkeit und Dynamik des Naturerbes WattenmeerSalzwiesen spielen eine zentrale Rolle im Küstenschutz, da ihre komplexen Vegetationsstrukturen bei Überflutungen die Wellenenergie absorbieren, wodurch sowohl das Risiko der Küstenerrosion als auch die Gefahr großflächiger Überflutungen des Hinterlands reduziert werden können. Gleichzeitig dienen Salzwiesen als natürliche Kohlenstoffsenken, indem sie bei Überflutungen kohlenstoffhaltige Sedimentpartikel aus dem Wasser filtern, wodurch sowohl das Wachstum und die Stabilität der Salzwiesenplattform als auch die langfristige Kohlenstoffspeicherung gefördert werden. Zusätzlich bieten Salzwiesen einen Lebensraum für eine Vielzahl spezialisierter Tier- und Pflanzenarten und gehören somit zu den artenreichsten Ökosystemen in den nordeuropäischen Küstenregionen. Die Funktionalität dieser wertvollen Ökosysteme und ihren Ökosystemleistungen ist jedoch zunehmend gefährdet: Jahrhundertelange intensive Bewirtschaftung hat zu einer erheblichen Beeinträchtigung der natürlich ablaufenden Prozess- und Vegetationsdynamiken sowie zur Degradation vieler Salzwiesen geführt. Zusätzlich verstärken die Auswirkungen der dreifachen ökologischen Krise – Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung – den Druck auf diese empfindlichen Lebensräume und gefährden ihren langfristigen Erhalt. Das EU-Forschungsprojekt SALTGARDEN (engl.: Sustainable Adaptive Landscapes through Transdisciplinary Gardening to Advance the Resilience and Dynamics of our Ecological Natural-heritage) der Wattenmeeranrainerstaaten Dänemark, Deutschland und der Niederlande untersucht, wie durch den Schutz und die ökologische Aufwertung von Salzwiesen deren langfristiger Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und Küstenschutz sichergestellt werden kann. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die Förderung der Biodiversität in Salzwiesen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der ökologischen Dreifachkrise spielen kann.Leitung: PhD Maike Paul; Dr. rer. nat. Dorothea BunzelTeam:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV); Niederländischen Forschungsrat (NWO)Laufzeit: 06/2024 - 05/2028
Flussbau
-
Ermittlung des zu erwartenden Schlickfalls in der Baggerrinne nach Messungen in der Natur für den geplanten Wesertunnel bei DedesdorfSchlickLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Einfluß einer Sohlschwelle in der Wümme auf das Tide- und HochwasserregimeSohlschwelle in der WümmeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Untersuchungen zur Wasserspiegellage in Tidenebenflüssen der ElbeTidenebenflüsse der ElbeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993 - 1995
-
Umgestaltung eines Wehres für den Fischaufstieg im Steinhuder MeerbachFischaufstiegsanlage Steinhuder MeerbachLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Ausbau der Fahrrinne zur Verbesserung der Schiffahrt und zur Hochwasserabsenkung in die Mosel bei FankelAusbau der Fahrrinne der MoselLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Staustufe Garstadt/MainStaustufe GardingLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Laufzeit: 1994
-
Entwicklung der Mittelweser seit Beginn der Nutzung als WasserstraßeEntwicklung der MittelweserLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Förderung: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Laufzeit: 1995 - 1996
-
Schiffahrtseinfluß auf die Sohlerosion von BinnengewässernSohlerosion durch SchifffahrtLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Laufzeit: 1995 - 1996
-
Auswirkungen von Staulegungen einer Staustufenkette an der Aller auf Wasserstände und Sohlausbildung als Grundlage für einen Rückbau (Renaturierung)Staulegung der AllerLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1995Laufzeit: 1995
-
Untersuchungen zur Optimierung der Anordnung und Gestaltung von Sohlaufhöhungen in der Aller bei StaulegungSohlaufhöhungen in der AllerLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1996Laufzeit: 1996
-
Entwicklung der Mosel seit Beginn der Nutzung als WasserstraßeEntwicklung der MoselLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1996Förderung: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Laufzeit: 1996 - 1997
-
Entwicklung der Saar seit Beginn des Ausbaues zur WasserstraßeEntwicklung der SaarLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1997Förderung: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Laufzeit: 01.03.1997 - 31.11.1997
-
Untersuchung zu den Ursachen von Deckwerksverwerfungen am Nordufer der Elbe im Bereich Nienstedten (Strom-km 630 bis 633)DeckwerksverwerfungenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Förderung: Strom- und Hafenbau der Wirtschaftsbehörde HamburgLaufzeit: 01.06.1999 - 31.12.2002
-
Untersuchung der Schwingungsproblematik der Verschlußorgane am im Bau befindlichen EmssperrwerkSchwingungsproblematik am EmssperrwerkLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Laufzeit: 1999
-
Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Bereich der UnterallerÜberschwemmungsgebiete UnterallerLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Laufzeit: 2000
-
Erosion Control in Five Cowrie Creek, Lagos, NigeriaErosionsproblematik Five Cowrie CreekLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Laufzeit: 01.04.2002 - 30.09.2002
-
Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Bereich von Lesum, Hamme und WümmeÜberschwemmungsgebiete Lesum, Hamme und WümmeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Laufzeit: 2002
-
Baden in der Weser - Untersuchungen zur Gefährdung von Badenden in der Weser bei Strom-km 66: 'Weser-Strandbad' in BremerhavenWeser-Strandbad BremerhavenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Magistrat der Stadt BremerhavenLaufzeit: 18.06.2003 - 25.08.2003
-
Berechnung von Wasserspiegellagen an der Allerstaustufe Marklendorf - Untersuchungen zu (n-1)-Fällen bei Neubau eines SchlauchwehresAllerstaustufe MarklendorfLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Bundesanstalt für Wasserbau, KarlsruheLaufzeit: 27.02.2003 - 25.06.2003
-
Hydraulische Modellversuche für die geplante Unterwasserschwelle im Five Cowrie Creek in Lagos / NigeriaUnterwasserschwelle Five Cowrie CreekLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Hydro and Coastal Engineering ConsultantsLaufzeit: 08.2003 - 09.2003
-
Zusätzliche hydraulische und numerische Modellversuche für die geplante Unterwasserschwelle im Five Cowrie Creek in Lagos / NigeriaUnterwasserschwelle Five Cowrie CreekLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Hydro and Coastal Engineering ConsultantsLaufzeit: 12.2003 - 01.2004
-
DeichsanierungDeichsanierungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2004Förderung: BMWALaufzeit: 01.01.2004 - 30.06.2006
-
Entwicklung von multifunktionalen, sensorbasierten Geotextilien zur Deichertüchtigung, für räumlich ausgedehntes Deichmonitoring sowie für die Gefahrenerkennung im Hochwasserfall bei der DeichverteidigungGeotextilienLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2005Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.05.2005 - 30.04.2008
-
DELIGHT: Delta Information System for geoenvironmental and human Habitat Transition, Phase IWP 4000: Großräumige dreidimensionale Simulation von Hydro- und Morphodynamik sowie Naturmessungen im Yellow River Delta, China.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Arne StahlmannTeam:Jahr: 2013Förderung: BMBFLaufzeit: 04/2013-06/2014
-
Wissenschaftliche Studie über die Auswirkungen einer Objektschutzmaßnahme am Bremer Weserstadion auf den benachbarten SegelhafenUntersuchung der Auswirkungen einer Objektschutzmaßnahme auf Windstau- und Wellenhöhen im Segelhafen am Weserstadion.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2014Förderung: Bremischer Senat für Wirtschaft, Arbeit und HäfenLaufzeit: 07/2014 - 10/2014
-
DELIGHT: Delta Information System for geoenvironmental and human Habitat Transition, Phase IIWP 4000: Großräumige dreidimensionale Simulation von Hydro- und Morphodynamik sowie Naturmessungen im Yellow River Delta, China.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2014Förderung: BMBF, FKZ 02WCL1249BLaufzeit: 07/2014-06/2016
-
Lasteinwirkung auf eine StrömungsumlenkwandDie Strömungsumlenkwand „Köhlfleet“ im Einfahrtsbereich zum Finkenwerder Vorhafen ist auf Grund von Korrosion und dynamischer Belastungen durch Schiffswellen erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Planungen zur Erneuerung der Strömungsumlenkwand wurde das Franzius-Institut von der HPA mit der Analyse der maßgeblich zu erwartenden Wellenlasten durch Schiffspassagen beauftragt. Hierfür wurde das phasenauflösende Boussinesq Ocean and Surf Zone model (BOSZ) um einen Druckterm für die Schiffswellensimulation erweitert.Leitung: Dr.-Ing. Nils Goseberg, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2015Förderung: Juni 2013 – Dezember 2015
-
Catch-Mekong: Impacts of Mekong Upstream Developments on Downstream Socio-ecological SystemsDas BMBF geförderte Verbundforschungsvorhaben Catch-Mekong befasst sich mit den Auswirkungen einer intensivierten Nutzung der Wasserkraft am Oberlauf des Mekongs auf die sozio-ökologischen Systeme und Folgewirkungen im Mekong Delta. So wird u.a. das Geschiebetransportgeschehen bzw. dessen rezente und zukünftige Veränderungen anhand von Naturmessungen und numerischer Modelle untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan Visscher; Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Jahr: 2017Förderung: BMBF, FKZ 02WM1338DLaufzeit: 03/2017-02/2019
-
Untersuchungen zu Wasserstands- und Wellenbedingungen an der Containerkaje in Bremerhaven und der dabei zu erwartenden ÜberlaufwassermengenUm die Bremerhavener Containerterminals (CT) zukunftsweisend anzupassen und größeren Schiffsquerschnitten ein sicheres Anlagen zu ermöglichen, soll die Stromkaje in den Bereichen CT 1 bis 3 an aktuelle und künftige Verkehrsbedarfe angepasst werden. In diesem Zusammenhang werden u.a. größere Containerbrücken mit entsprechenden Lasteinleitungen in die Kajenkonstruktion vorgesehen. Der heutige Kajenquerschnitt ist seewärts mit einer Wellenkammer aus Beton ausgeführt, welche zur Wellendämpfung beiträgt, sowie Bestandteil des derzeitigen Konzepts zur Verminderung von Wellenüberlaufmengen ist. Aufgrund starker Korrosionserscheinungen und verhältnismäßig hohem Wartungsaufwand soll die neue Kaje nach Möglichkeit ohne Wellenkammer ausgebildet werden. Hierzu sollen für heutige und zukünftige Wasserstands –und Seegangsrandbedingungen zwei Kajenquerschnitte ((1) derzeitige Ausführung mit Wellenkammer als Referenz sowie (2) senkrechte Ufereinfassung mit aufgesetzter Hochwasserschutzwand) hinsichtlich ihres Einflusses auf die Wellenreflexion vor der Kaje und mittlere Wellenüberlaufraten über die Krone untersucht werden.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2021Förderung: Freie Hansestadt Bremen, vertreten durch bremenports GmbH & Co. KGLaufzeit: 07/2021 - 12/2021
© Pixabay/WorldInMyEyes
-
Zukunftslabor Wasser - RiverSnapRiverSnap ist ein lokales bürgerwissenschaftliches Projekt zur Aufzeichnung und Schätzung einiger hydrologischer Parameter wie Wasserstand, Flusslauf (Erosion/Senkung des Flusses) und Vegetation.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Mario WelzelTeam:Jahr: 2023Förderung: Zukunftslabor Wasser NiedersachsenLaufzeit: 2023-2026 (First Phase)
Bauwerkshydraulik
-
Anströmungen einer Dockwasserpumpe im Einlaufbauwerk der Bayer-Werke in AntwerpenStrömungsverhältnisse Einlaufbauwerk Bayer-WerkeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Strömungsverhältnisse im Pumpenbauwerk des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks Dadri/IndienStrömungsverhältnisse PumpenbauwerkLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1992Laufzeit: 1992
-
Geplantes Kraftwerk Lübeck an der TraveKraftwerk LübeckLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993 - 1994
-
Kraftwerk ROBERT FRANK in Landesbergen an der WeserKraftwerk LandesbergenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Untersuchungen zum Abfluss über ein Wehr bei verschiedenen Anströmbedingungen in der Main-Staustufe GarstadtWehrabfluss Main-Staustufe GarstadtLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Laufzeit: 1994
-
Kraftwerk Würgassen an der WeserKraftwerk WürgassenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Laufzeit: 1994
-
Abschätzung der Kühlwasserausbreitung am Kraftwerk Massawa, EritreaKühlwasserausbreitung Kraftwerk MassawaLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Laufzeit: 1995
-
Simulationen zur Sohleeinleitung in die OderSohleeinleitungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1996Laufzeit: 1996
-
Untersuchungen über die Strömungsverhältnisse im Bereich des geplanten Emssperrwerkes, Teil 3: Physikalisches Modell '2D-Strömungsrinne'Strömungsverhältnisse am EmssperrwerkLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1997Laufzeit: 10.1997 - 05.1998
-
Modellversuche 'Einleitung Sammler H der Stadt Bamberg in den Main-Donau-Kanal'Modellversuche Main-Donau-KanalLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1998Laufzeit: 1998
-
Voruntersuchung zur KühlwassereinleitungKühlwassereinleitung am KohlekraftwerkLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2007Förderung: GETEC Kraftwerk GmbH & Co. KGLaufzeit: 22.06.2007 - 27.07.2007
-
Schwingungsuntersuchungen tiefliegender Schütze im Lower Subansiri Hydroelectric ProjectUntersuchung von tiefliegenden Schützen hinsichtlich strömungsinduzierter Schwingungen mithilfe physikalischer ModellversucheLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2010Förderung: NHPC Ltd. (Indien)Laufzeit: Oktober 2010 - April 2011
-
Hybride Untersuchung von dreidimensionalen Strömungen auf TreppenschussrinnenPhysikalische und numerische Modellierung von dreidimensionalen Strömungen auf Treppenschussrinnen in Kooperation mit portugiesischen PartnernLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Daniel BungTeam:Jahr: 2011Förderung: DAADLaufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2012
-
Hydraulische Leistungsfähigkeit des Braker SieltunnelsHydraulische Leistungsfähigkeit des Braker SieltunnelsLeitung: Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann, Dr.-Ing. N. GosebergTeam:Jahr: 2011Förderung: NPorts GmbH & Co. KG (Ndl. Brake)
-
Durchführung von Strömungsmessungen mittels Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP) in der JadeIm Kopfbereich der Niedersachsenbrücke südlich des Jade-Weser-Ports entstehen insbesondere bei Ebbstrom große Strömungsgeschwindigkeiten, wodurch die eingebaute Sohlsicherung vor der Spundwand verdriftet ist. Es stellte sich somit die Frage nach dem räumlichen Strömungsfeld, das sich aufgrund der lokalen geometrischen Gegebenheiten sowie in Abhängigkeit von der Tidephase einstellt. Hierfür erfolgte die Ermittlung des räumlich-zeitlich variierenden Strömungsfeldes mithilfe von bootsgestützten Strömungsmessungen mittels ADCP (Acoutic Doppler Current Profiler) zur Erfassung der vertikalen Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2013Förderung: ARGE Sohlsicherung - Herstellung des Kolkschutzes an der NiedersachsenbrückeLaufzeit: Mai 2013 - Juni 2013
-
Dynamische Strukturantwort eines schwimmenden WellenenergiekonvertersNumerische Simulation der hydrodynamischen Strukturantwort eines schwimmenden Wellenenergiekonverters zur Ermittlung der welleninduzierten Betriebslasten.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2016Laufzeit: April 2015 - Juni 2016
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Leitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2017Förderung: Inros Lackner SELaufzeit: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Scaled Hydraulic Model Tests of a new Breakwater Armour UnitLeitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2017Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2017
-
„BioSchWelle“: Erprobung der Wellendämpfung durch „lebende Inseln“ zur Erhöhung der Artenvielfalt in GewässernStandortgerechte und leitbildkonforme Vegetationsstrukturen an Gewässern sind für die Zielerreichung der Umweltqualitätsziele der EU-WRRL sowohl für die biologischen Komponenten als Nahrungs- und Habitatstruktur als auch für chemisch-physikalische Wasserqualitätsparameter von hoher Bedeutung. Ziel des Projektes ist hierfür die Weiterentwicklung einer Technik zur Initiierung von selbstschwimmenden Vegetationsbeständen für den Einsatz zur Wellendämpfung von Schiffswellen an den Ufern und zur Erhöhung der Artenvielfalt auf Verkehrswasserstraßen, wofür die Interaktion mit Wellen und die Strömungsbeeinflussung untersucht werden.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Laufzeit: April 2017 bis April 2019
-
Novel farming systems enabling multiple shellfish species culture in open ocean sitesCawthron has been contracted by Ministry of Business Innovation & Employment for “Enabling Open Ocean Shellfish Aquaculture”, which will design new flotation and mooring systems to facilitate shellfish aquaculture in the open ocean and enhance productivity in this environment. Within the framework of this project the scaling for model tests of shellfish and shellfish related innovative structures will be provided by the Ludwig-Franzius-Institute in the wave basin and current tanks for suitability and durability in an exposed ocean environment. The testing will provide data which will support confident expansion of the scale model(s) to prototype stage by Cawthron.Leitung: Dr.-Ing. N. Goseberg, Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Cawthron Institute, New ZealandLaufzeit: Apr 2017 - Sep 2021
-
Untersuchung der Wasserspiegellagen für ein Surf-Wellenbecken in Abhängigkeit der PumpenfördermengeDas in zwei Teile gegliederte FuE- Industrieprojekt beinhaltet die numerische Untersuchung der Hydraulik einer künstlichen Indoor-Surfwelle. Im ersten Teil des Projektes wird die sich einstellende Wasserspiegellage in Abhängigkeit der vorzuhaltenden Pumpenleistung von 8-16 m³/s in CFD-Simulationen untersucht. Der Anschlussauftrag beinhaltet die Prognose der Wasserspiegellage ebenfalls durch CFD-Simulationen im Unterbecken mit besonderem Fokus auf die Anströmung der Pumpen.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Lengermann+Trieschmann Grundbesitz GmbH & Co.KGLaufzeit: Nov. 2016 - Nov. 2017
-
Hydraulic model tests of a new breakwater armour unitStability assessment in curved sectionsLeitung: Dr.-Ing. Nils KerpenJahr: 2018Förderung: Delta Marine Consultants (DMC)Laufzeit: 01.08.2018 - 31.10.2018
© LuFI
-
SFB 1463 - Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-MegastrukturenAm Sonderforschungsbereich beteiligen sich vier Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, zwei Institute der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, je ein Institut der Technischen Universität Dresden, der Freien Universität Berlin sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinschaftlich arbeiten die Forscherinnen und Forscher an neuen Strukturkonzepten für zukünftige Offshore-Megastrukturen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund RolfesTeam:Jahr: 2021Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01/2021 - 12/2024
-
Wellendämpfung zur sicheren Hochwasserabfuhr über Entlastungsanlagen von Talsperren (WaveDamper)Es wurde beobachtet, dass Wellen das homogene Überströmen von Talsperren während des Hochwasserabflusses beeinflussen und zu einem pulsierenden Strömungsabriss führen können. Dies kann sich negativ auf verschiedene Teile der Talsperre auswirken. Im Rahmen des Forschungsprojektes "WaveDamper" soll in hydraulischen Modellversuchen ein vom Projektpartner konzipiertes System getestet werden, welches die Wellen dämpft und den Strömungsabriss nach dem Überströmen eines Wehrs unterbindet.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenJahr: 2021Förderung: FFG - Nationale Förderagentur für die Unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in ÖsterreichLaufzeit: 08/2021 - 01/2023
-
Modellversuche zur Untersuchung der Mikroflotation unter StrömungseinflussEvaluation von Einflüssen und Wechselwirkungen verschiedener externer Faktoren während der Mikroflotation durch iterative Planung, Durchführung und Auswertung praktischer Versuche in Strömungs- und Wellenkanälen.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenJahr: 2024Förderung: MicroBubbles GmbHLaufzeit: 12/2023 - 05/2025
Küsteningenieurwesen
-
Auswirkungen von Retentionsflächen auf den Verlauf von Sturmereignissen in der WeserWissenschaftliche Begleitstudie zu Auswirkungen von Retentionsflächen auf den Verlauf von Sturmereignissen in der WeserLeitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Förderung: Land Bremen, vertreten durch den Senator für Wirtschaft, Arbeit und HäfenLaufzeit: 2011-2013
-
Vorlandbildung an Deichen und Sicherungsdämmen, BMFT‑Forschungsprojekt MTKO 428Analyse und numerische Simulation der Entwicklung der VorlandmorphologieLeitung: Univ. Prof. Dr.‑Ing. Dr. phys. Hans-Werner PartensckyJahr: 1987Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)Laufzeit: 01.10.1987 bis 31.12.1992
-
Morphologische Entwicklung der Düneninsel Nigehörn im Scharhörner WattMorphologie NigehörnLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Seegangs- und Wasserstandsuntersuchungen zur Optimierung des Küstenschutzes auf Sylt, Phase IIKüstenschutz SyltLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technik (BMFT)Laufzeit: 1991 - 1993
-
Beeinflussung der Kolkbildung an Pfeilern in Tideströmungen durch konstruktive MaßnahmenKolkbildung an PfeilernLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1992Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 1992 - 1994
-
Äolischer Transport an SandsträndenÄolischer SandtransportLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Marine Science and Technology (MAST) II - Coastal Zone Science and EngineeringCoastal Zone Science and EngineeringLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993 - 1996
-
Auswirkung der geplanten Fahrwasseranpassung der Außenweser auf die SeegangsverhältnisseFahrwasseranpassung AußenweserLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Beziehung der aerodynamischen und geometrischen Rauhigkeit arktischer MeereisflächenArktische MeereisflächenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1994Laufzeit: 1994 - 1995
-
Optimierung von Küstensicherungsarbeiten (z.B. Lahnungen) im Küstenvorfeld der NordseeküsteKüstensicherungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Laufzeit: 1994 - 1997
-
Geschüttete Wellenbrecher unter SeegangsbelastungGeschüttete WellenbrecherLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 1994
-
Optimierung von Küstensicherungsarbeiten im Küstenvorfeld der NordseeküsteKüstensicherungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.1995 - 06.1997
-
Technische Systeme im Küstenschutz - Veränderte Deichbautechniken als DenkmodelleDeichbau im KüstenschutzLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1996Förderung: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWK), AurichLaufzeit: 01.11.1996 - 30.03.1999
-
Wellentransmission an SommerdeichenWellentransmissionLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1997Laufzeit: 01.05.1997 - 30.11.1997
-
Wellenbelastung des geplanten Deichdenkmals in Dorum-NeufeldWellenbelastung Dorum-NeufeldLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1998Förderung: BJK Ingenieurgesellschaft mbH, SchiffdorfLaufzeit: 01.05.1998 - 30.06.1998
-
Neues Wellenbecken zur Simulation von 3-dimensionalen SeegangWellenbecken für 3D-SeegangLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Förderung: Bund, Land Nds. (HBFG), Uni HannoverLaufzeit: 01.06.1999 - 30.01.2000
-
Einsatz von ALSEN-Hüttensanden im DeichbauHüttensand im DeichbauLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Förderung: Firma ALSEN AG, Sehnde-HöverLaufzeit: 09.1999 - 04.2000
-
Machbarkeitsstudie zur Ermittlung des für den Küstenschutz erforderlichen VorlandprofilsKüstenschutzLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Laufzeit: 1999
-
Schräger Wellenauflauf an SeedeichenSchräger WellenauflaufLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.01.2000 - 30.06.2002
-
Hydraulische Untersuchungen für den Einsatz eines neuen Deckwerksystems mit hoher Dichte für den Küstenschutz, See- und HafenbauDeckwerksystemeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Förderung: Firma Peute Baustoff GmbH, HamburgLaufzeit: 01.10.2000 - 30.06.2001
-
Bedeutung eines abschnittweisen Rückbaus der Sommerdeiche an der Wurster Küste für den KüstenschutzRückbau von SommerdeichenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Förderung: BremenportsLaufzeit: 01.05.2002 - 30.09.2002
-
Wellenbelastung auf die Strandhalle WremenWellenbelastung Strandhalle WremenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Laufzeit: 01.06.2002 - 30.09.2002
-
Modeling of Wave Breaking at Artificial Coastal ReefsBrechende WellenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2005Förderung: European ComissionLaufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2007
-
Stellungnahme zur Seegangsbelastung der Umschlaganlage Voslapper GrodenSeegangsbelastung Umschlaganlage Voslapper GrodenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2008Förderung: Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH (dftg)Laufzeit: 04/2008-04/2008
-
GIGAWIND alpha ventus - Teilprojekt 1 'Seegangsbelastungen'Seegangsbelastung auf Offshore-WindenergieanlagenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2008Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Laufzeit: 01.03.2008 - 30.04.2012
-
Hydraulische Modellversuche zur Stabilität des Wellenbrechers Pointe Noire, Republik KongoWellenbrecher Pointe NoireLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2008Förderung: INROS LACKNER AGLaufzeit: 01.06.2008 - 31.12.2008
-
Ermittlung mittlerer Überlaufmengen an Sturmflutschutzwänden auf Deichen und auf ebener Sohle aus SeegangMit Hilfe hydraulischer Modellversuche werden mittlere Überlaufmengen an Sturmflutschutzwänden auf Deichen und auf ebener Sohle aus Seegang ermittelt.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2009Förderung: Nds. Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Forschungsstelle Küste (FSK)Laufzeit: Dezember 2009 - November 2012
-
Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen - Teilprojekt 2 "Einwirkung Welle"Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-WindenergieanlagenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2009Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: Dezember 2009 - Dezember 2014
-
Modellversuche zur Untersuchung der Lagestabilität von Wellenbrechertypen mit EisensilikatzuschlagWellenbrecher mit EisensilikatzuschlagLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2009Förderung: Peute Baustoff GmbHLaufzeit: 01.07.2009 - 01.09.2009
-
Durchführung von Modelluntersuchungen zur Wirkung von Wellenabweisern für eine Hochwasserschutzanlage in Bremen-AltstadtHydraulische Modellversuche zum Einfluss von Wellenabweiser auf die Höhe der Hochwassersschutzanlage in Bremen-Altstadt (rechtes Weserufer)Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2009Förderung: Bremischer Deichverband am rechten WeseruferLaufzeit: 01.07.2009 - 01.09.2009
-
Hydro-morphodynamisch-numerische Simulationen zum Einfluss klimabedingter Änderungen auf den Schwebstoffhaushalt der NordseeästuareHydro-morphodynamisch-numerische Modellierung des Sedimentshaushaltes der Nordseeästuare Elbe, Weser und Ems unter geänderten KlimarandbedingungenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2010Förderung: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)Laufzeit: 29.06.2010-31.12.2013
-
Salzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer - KLIFF Forschungsthema A-KÜSTSalzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer - KLIFF Forschungsthema A-KÜSTLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2010Förderung: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: Januar 2010 - Dezember 2013
-
Modellversuche zur Untersuchung der Lagestabilität von Deckwerkselementen mit Eisensilikatzuschlag, Phase 2- Wellenbrecherkopfhydraulische Modellversuche zur Ermittlung der Lagestabilität von Deckwerkselementen aus Normalbeton mit Eisensilikatzuschlag an WellenbrecherköpfenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2010Förderung: Peute Baustoff GmbHLaufzeit: 01.04.2010 - 01.01.2011
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als KolkschutzUntersuchung der Erosionsstabilität von weitgestuftem Steinmaterial unter StrömungsbelastungLeitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2011Förderung: Mibau Baustoffhandel GmbHLaufzeit: November 2011 - Mai 2012
-
Open Ocean Multi-UseModellversuche zur integrativen Nutzung von Offshore-Tragstrukturen und AquakulturenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2011Laufzeit: 01.01.2011 - 28.02.2012
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Abschätzung der Auswirkungen von Sicherungsmaßnahmen an Uferspundwänden der WeserIm Zusammenhang mit der Sicherung einer Uferspundwand an der Weser soll eine Vorschüttung eingebaut werden. Die Auswirkungen des somit reduzierten Fließquerschnittes auf Wasserstände und Strömungsgeschwindigkeiten soll mit Hilfe von hydrodynamisch-numerischer Modellierung untersucht werden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2011Förderung: Bremischer Senat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
-
TsunGen – Tsunami-Erzeugung im LaborIm Rahmen der internen Forschungsförderung erfolgt eine Weiterentwicklung der bisherigen Generierung von langen Wellen mit dem Ziel der Untersuchung des Wellenauflaufs langer Wellen und der Tsunamiforschung. Die Förderinitiative der Leibniz Universität Hannover "Wege in die Forschung II" dient der Unterstüzung junger Wissenschaftler zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten.Leitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2011Förderung: 8 MonateLaufzeit: 01.09.2011 - 30.04.2012
-
EU-Forschungsvorhaben 'MaRINET'‘MaRINET’ (Marine Renewables Infrastructure Network) offers periods of marine renewable energy testing at these centres at no cost to participants through funding from the European Commission.Leitung: Stephan Lochte-HoltgrevenTeam:Jahr: 2011Förderung: European UnionLaufzeit: 2011-2015
-
SEEGANGSBELASTUNGEN: Prozesse der Hydro-, Sediment- und Morphodynamik bei Interaktion von Richtungsseegang mit StrömungAnalyse von Interaktion zwischen Seegang und Tide und daraus resultierende Belastungen für Pfeilerbauwerke bzw. Veränderungen in Sediment- und MorphodynamikLeitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2013Förderung: BMBF, FKZ 03KIS107Laufzeit: 07/2013-11/2016
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als Kolkschutz - Phase 3Modelluntersuchungen zur Lagestabilität von weitgestuften Steinmaterial unter Wellenbelastung und zur Leistungsfähigkeit des Materials als Kolkschutz für maritime Strukturen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Jahr: 2013Förderung: Mibau Baustoffhandel GmbHLaufzeit: Oktober 2012 - Juli 2013
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als Kolkschutz - Phase 2Quantitative Bestimmung der Lagestabilität von weitgestuftem Steinmaterial und Bewertung der Leistungsfähigkeit des Materials unter stationärer Strömungsbelastung.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2013Förderung: Mibau Baustoffhandel GmbHLaufzeit: Juni 2012 - September 2012
-
Stabilitätsuntersuchungen von modularen Deckwerksmatten aus ESG-BetonDie Lagestabilität innovativer Deckwerksmatten wurde am Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen in einem hydraulischen Modellversuch im Wellenkanal Schneiderberg untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. T. SchlurmannTeam:Jahr: 2014Förderung: Peute Baustoff GmbHLaufzeit: 03/2014 - 11/2014
-
ConDyke - Der Einfluss von konkaven und konvexen Deichlängsprofilen auf den Wellenauf- und WellenüberlaufDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Untersuchung des Einflusses von konkaven und konvexen Deichlängsprofilen auf den Wellenauf- und Wellenüberlauf. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Projektpartner ist das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH-Aachen bearbeitet.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Jahr: 2015Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03KIS109Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018
-
EcoDike - Grüne Seedeiche und Deckwerke für den KüstenschutzDurch die immer intensivere Nutzung der Küstenregionen steigen die Risiken für Menschen und Wirtschaftsgüter bei extremen Naturereignissen stetig. Daher ist die Weiterentwicklung von zukunftsorientierten Konzepten und Infrastrukturen im Küstenschutz mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung der verschiedenen Nutzungsansprüche im Küstenbereich voranzutreiben. Der Integration von Küstenökosystemen in den Küstenschutz und der Entwicklung adaptiver, naturnaher, kosteneffizienter und nachhaltiger Küstenschutzbauwerke kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu, die sich jedoch in der Planung und Umsetzung von Küstenschutzbauten bisher kaum widerspiegelt. Das Verbundprojekt EcoDike zielt daher auf die Erarbeitung von Konzepten zur Steigerung des ökosystemaren Wertes von Deichen und Deckwerken unter gleichzeitigem Erhalt beziehungsweise einer möglichen Steigerung der bisherigen Deichsicherheit im Bereich der deutschen Küsten.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven Liebisch, PhD Maike PaulTeam:Jahr: 2016Förderung: BMBF im Projekt Küstenmeerforschung des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3) durch den Projektträger Jülich, Förderkennzeichen 03F0757 A-FLaufzeit: 30.09.2016 - 30.09.2019
-
Hydralab-PlusHYDRALAB is an advanced network of environmental hydraulic institutes in Europe, which has been effective in providing access to a suite of major and unique environmental hydraulic facilities from across the whole European scientific community.Leitung: Stichting DeltaresTeam:Jahr: 2016Förderung: Horinzon 2020 - The EU Framework Programme for Research and InnovationLaufzeit: 01.09.2015 - 01.09.2019
-
SeaArt - Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche WiesenSeegraswiesen sind bedeutende Ökosysteme, die durch menschliche Einflüsse gefährdet sind. Dabei erfüllen sie auch für den Menschen wichtige Funktionen. So tragen sie z.B. durch Wellendämpfung und Sedimentstabilisierung zum Küstenschutz bei. Das Projekt möchte die Bedingungen für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Seegraswiesen erforschen. Hierzu werden Prototypen von künstlichem Seegras entwickelt und im Labor (Wellenkanal) getestet. Das künstliche Seegras soll später im Meer die Voraussetzungen für die Wiederansiedlung von natürlichem Seegras schaffen und sich anschließend selbstständig auflösen, da es aus bioabbaubare Materialien hergestellt werden wird.Leitung: Maike Paul (PHD), Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2016Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 01.06.2016 - 30.09.2021
© M. Paul
-
waveSTEPS - Wellenauf- und Wellenüberlauf an getreppten DeckwerkenZiel des Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse des Einflusses von getreppten Deckwerken auf die Wellenauflaufhöhen und Wellenüberlaufmengen zu bestimmen und daraus bemessungsrelevante Rückschlüsse zur Verbesserung der Dimensionierung und konstruktiven Ausbildung von Deichen in urbanen Gebieten zu erzielen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Jahr: 2016Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03KIS118Laufzeit: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Leitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2017Förderung: Inros Lackner SELaufzeit: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
STENCIL – Strategies and Tools for Environmentally friendly shore Nourishments as Climate change Impact Low regret measuresFor the UNESCO protected Wadden Sea, shore nourishments are regarded as one of the most promising solutions to deal with sea level rise and increasing storm intensities on the long term. Project STENCIL joins the expertise of coastal engineers, geologists, biologists and toxicologists to set a first step towards long term shore nourishment strategies for the German Wadden Sea.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2017Förderung: Research for Sustainable development (FONA) of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (Project number: 03F0761A)Laufzeit: 01.09.2016 – 31.08.2019
-
Scaled Hydraulic Model Tests of a new Breakwater Armour UnitLeitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2017Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2017
-
Wissenschaftliche Vorstudie zur Gewinnung von Grundlagenwissen über das Verdriften von Munitionskörpern auf Grund von UmströmungNach derzeit vorliegenden Erkenntnissen lagern in der Nord- und Ostsee noch mindestens 1.600.000 Tonnen Munition auf Grund der beiden Weltkriege. Neben den eventuellen Munitionsverdriftungen in den Verklappungsgebieten selbst werden Munitionskörper auch gelegentlich an Stränden angespült, wo sie ein Gefahren- und Verletzungspotential für Touristen und Anwohner bilden. In der Literatur finden sich nur einige wenige Beispiele, bei denen eine Verdriftung von Körpern in quasi-stationärer Strömung untersucht wurde. Vor diesem Hintergrund soll in einer grundlegenden Studie mittels PIV Strömungsmessungen ermittelt werden, welche Munitionskörper sich bei welchen Strömungsbedingungen auf sandigem Boden bewegen.Leitung: Dr.-Ing. Jan Visscher, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches WattenmeerLaufzeit: August - Dezember 2017
-
DICES - Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing StatesDas Projekt DICES analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln (societal action) in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare „low-regret“- Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2017Förderung: DFG Schwerpunktprogramm „SeaLevel: Regional Sea Level Change and Society“ (SPP 1889)Laufzeit: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
Large Scale Physical Model Tests of a solution for the Afsluitdijk, The NetherlandsExperimental work on a concept and solution for the Afsluitdijk, which has to be strengthened in the context of climate change. The Afsluitdijk is a 32 km long and more than 80 years old multipurpose structure; it separates the Ijsselmeer from the Wadden Sea, provides protection against storm surges while depicting a vital transportation link between the adjacent Dutch provinces. In the Netherlands, Rijkswaterstaat has initiated the process to strengthen the Afsluitdijk. In this context, Consortium Corneel is in the preparatory stage for the tender phase and has reached out to discuss additional large scale testing for a particular technical solution in-line with the requirements set by their client.Leitung: Prof. T. Schlurmann, Prof. N. GosebergTeam:Jahr: 2017Förderung: Corneel B.V. i.o.Laufzeit: 09/2017 - 04/2018
-
PROVER: Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten GewässernIm Kooperationsprojekt Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten Gewässern, kurz „PROVER“, zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau, Standort Hamburg, und dem Ludwig-Franzius-Institut wird das Absink- und Ausbreitungsverhalten von feinen Sedimenten infolge von anthropogenen Sediment-Umlagerungen für die Abbildung in großskaligen numerischen Modellen untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2018Förderung: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort HamburgLaufzeit: 12/2018-11/2021
-
Hydraulic model tests of a new breakwater armour unitStability assessment in curved sectionsLeitung: Dr.-Ing. Nils KerpenJahr: 2018Förderung: Delta Marine Consultants (DMC)Laufzeit: 01.08.2018 - 31.10.2018
© LuFI
-
BIVA-WATTDie Pazifische Auster hat den größten Teil der vormals existierenden Miesmuschelbänke im nds. Wattenmeer verdrängt. In diesem Projekt werden die resultierenden großflächigen hydrodynamischen Änderungssignale und ihre Auswirkung auf die ökologische Komposition des Wattenmeeres, die langfristige Höhenentwicklung bzw. vertikale Diversität, Schifffahrtsstraßen und den Küstenschutz untersucht.Leitung: Dr. Maike Paul, Prof. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.09.2019-31.08.2022
-
DECIDER – Entscheidungen für das Design von Anpassungspfaden und die integrative Entwicklung, Evaluierung und Governance von Strategien zur Minderung des Hochwasserrisikos in sich wandelnden Stadt-Land SystemenDas Ziel von DECIDER ist die wissensbasierte Konzeption, Evaluierung und Umsetzung dynamischer Anpassungspfade im Kontext zunehmender Hochwasserrisiken in sich wandelnden Land-Stadt Systemen am Beispiel von Ho Chi Minh City und dessen Hinterland. Dabei werden insbesondere die Potentiale und Grenzen ökosystembasierter Lösungen untersucht sowie deren mögliche Degradation durch Zersiedelung und den Ausbau grauer Infrastruktur abgeschätzt.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2019Förderung: Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01LZ1703HLaufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2023
-
Gute Küste Niedersachsen: Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen KüsteIm Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" werden die Bedingungen für eine Küste erforscht, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur, eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft, verantwortungsbewusst und nachhaltig leben und wirtschaften können. Dafür werden Reallabore an der niedersächsischen Küste errichtet und die Wirkung von ökosystemstärkenden Maßnahmen in Ergänzung zum klassischen Küstenschutz untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr. Maike Paul; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2024
-
GoCoaseGoCoase untersucht für die deutsche Ostseeküstenregion in Mecklenburg-Vorpommern mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Region muss langfristig mit steigenden Wasserständen und einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen (Sturm, Seegang, Niederschlag) rechnen. Dadurch muss die vorhandene und geplante Küstenschutzinfrastruktur hinsichtlich neuer Belastungsparameter überprüft und ggf. ergänzt werden. Gleichzeitig ergeben sich durch Siedlungen und wirtschaftliche Nutzungen (wie z.B. Tourismus, Fischerei, Landwirtschaft, Windenergie) weitere Bedarfe an die Küstenzone, die sich neben dem reinen Flächenverbrauch auch in schutzbedürftiger Infrastruktur und Versicherungswerten widerspiegeln.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2020Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.08.2018 - 31.07.2021
-
Modelluntersuchungen zur Bestimmung des Wellenüberlaufs am Küstenschutz in Wyk auf FöhrIm 3D-Wellenbecken des Ludwig-Franzius-Instituts wurden physikalische Modellversuche zur Bestimmung mittlerer Wellenüberlaufmengen am Küstenschutz in Wyk auf Föhr durchgeführt. Die Zielstellung der Untersuchung umfasste die Quantifizierung von mittleren Wellenüberlaufmengen für verschiedene Seegangs-Szenarien, Wasserstände und Erhöhungen des Küstenschutzbauwerks.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenJahr: 2020Förderung: Stadt Wyk auf FöhrLaufzeit: 03-06/2020
-
ECAS-Baltic: Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation for the German Baltic Sea CoastDas Ziel von ECAS-BALTIC ist es, am Beispiel der deutschen Ostseeküste, Strategien des ökosystem-verträglichen Küstenschutzes und der ökosystem-fördernden Küstenanpassung (ÖKA) zu entwickeln, die Menschen und Ökosysteme vor dem Meeresspiegelanstieg schützen, dabei bestehende Küstenschutzprogramme ergänzen und die aktuellen und zukünftigen hydrodynamischen, morphodynamischen und sozioökonomischen Bedingungen sowie deren soziale Akzeptanz berücksichtigen. Unter ÖKA-Maßnahmen subsumieren wir das, was in der Literatur als ökosystembasierter Küstenschutz diskutiert wird, wie z.B. das Anlegen von Küstenmarschland und Seegraswiesen, naturbasierte Lösungen wie ökologisch verträgliche Strandaufspülungen und Dünenverstärkungen, ökologisch günstigere harte Küstenschutzinfrastrukturen sowie den Rückzug von der Küste bzw. die Deichrückverlegung.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2020Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.11.2020-30.10.2023
-
MPCOAST: MicroPlastic transport processes in the COASTal environmentUsing state-of-the-art experimental facilities and computational models, MPCOAST aims to dramatically increase basic process knowledge of, and the ability to predict, transport and fate of microplastic (MP) particles in the coastal environment.Leitung: Fuhrman, David R. (PI)Team:Jahr: 2020Förderung: Independent Research Fund DenmarkLaufzeit: 07/2020 - 07/2023
© LuFI (2020)
-
Physical model tests to verify the design of a scour protection around monopiles in waves and currentsA Wind Farm at Maasvlakte 2 (MV2) in Rotterdam is developed. Support structures of the wind turbines will be positioned along the outer perimeter of the MV2 land reclamation, i.e. along the sea defence. In the project, we conduct a series of physical model tests with the objective to confirm the design of the scour protection at the monopiles.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2021Förderung: Royal Haskoning DHV Nederland B.V.Laufzeit: 02/2021 - 12/2021
© LuFI
-
Deichverstärkung HelgolandDer Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN) hat INROS LACKNER SE (IL) mit den Planungsleistungen zur Verstärkung des Landesschutzdeiches im Nordosten der Hauptinsel Helgoland (Nordost-Deich) beauftragt. Auf der Basis der Planungsergebnisse und begleitend zur weiteren Planung werden physikalische Modellversuche mit verschiedenen Ausführungsvarianten durchgeführt.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2021Förderung: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH), Inros Lackner SELaufzeit: 01.04.2021 - 31.12.2022
© LuFI
-
CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner RäumeAls Teil der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) wird im Verbundprojekt CoastalFutures ein neuartiges skalenübergreifendes End-to-End (E2E) Modellsystem für Nord- und Ostsee und die Küstengebiete entwickelt. Mit diesem Modellsystem schafft das Projekt eine virtuelle Umgebung (i) zur Untersuchung von Auswirkungen der Klimaänderung und anthropogener Nutzungen auf Ökosysteme und (ii) zur Testung unterschiedlicher Managementmaßnahmen. Das Projekt stellt damit ein innovatives Instrument zur Entscheidungsunterstützung für ein maritimes Systemmanagement bereit und schafft Handlungswissen. CoastalFutures konzentriert sich dabei auf vier Managementsektoren: (i) Offshore-Energieerzeugung, (ii) Fischerei, (iii) Küstenschutz und Sandmanagement und (iv) Nährstoff- und Schadstoffeinträge. Die Arbeiten des Ludwig-Franzius-Instituts konzentrieren sich hierbei insbesondere auf die Arbeitspakete „AP3 - Ökoystemauswirkungen durch Offshore-Windenergieausbau“ und „AP4 – Naturverträglicher Küstenschutz und Sedimentmanagement (Co-development)“. In beiden APs legt das Teilvorhaben den Fokus auf die Modellbildung und Modellierung der grundlegenden physikalisch-biologischen Prozessketten und marine Wechselwirkungen, die infolge der Nutzung der Offshore-Windenergie sowie infolge von Unterhaltungs- und Baumaßnahmen entlang der Küsten von Nord- und Ostsee entstehen. Insgesamt werden Szenarien der bestehenden und zukünftigen Nutzung und daraus entstehende Nebenwirkungen mit der marinen Umwelt entwickelt und die Bewertung der Nutzungsauswirkungen auf das Ökosystem zusammen mit Partnern aus dem maritimen Management, Interessenvertreten der Industrie und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Christian JordanTeam:Jahr: 2021Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2024
-
Untersuchungen zu Wasserstands- und Wellenbedingungen an der Containerkaje in Bremerhaven und der dabei zu erwartenden ÜberlaufwassermengenUm die Bremerhavener Containerterminals (CT) zukunftsweisend anzupassen und größeren Schiffsquerschnitten ein sicheres Anlagen zu ermöglichen, soll die Stromkaje in den Bereichen CT 1 bis 3 an aktuelle und künftige Verkehrsbedarfe angepasst werden. In diesem Zusammenhang werden u.a. größere Containerbrücken mit entsprechenden Lasteinleitungen in die Kajenkonstruktion vorgesehen. Der heutige Kajenquerschnitt ist seewärts mit einer Wellenkammer aus Beton ausgeführt, welche zur Wellendämpfung beiträgt, sowie Bestandteil des derzeitigen Konzepts zur Verminderung von Wellenüberlaufmengen ist. Aufgrund starker Korrosionserscheinungen und verhältnismäßig hohem Wartungsaufwand soll die neue Kaje nach Möglichkeit ohne Wellenkammer ausgebildet werden. Hierzu sollen für heutige und zukünftige Wasserstands –und Seegangsrandbedingungen zwei Kajenquerschnitte ((1) derzeitige Ausführung mit Wellenkammer als Referenz sowie (2) senkrechte Ufereinfassung mit aufgesetzter Hochwasserschutzwand) hinsichtlich ihres Einflusses auf die Wellenreflexion vor der Kaje und mittlere Wellenüberlaufraten über die Krone untersucht werden.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2021Förderung: Freie Hansestadt Bremen, vertreten durch bremenports GmbH & Co. KGLaufzeit: 07/2021 - 12/2021
© Pixabay/WorldInMyEyes
-
VeMoLahn: Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in LahnungsfeldernDas KFKI-Forschungsprojekt „VegetationMorphodynamikLahnung“ hat als Ziel Wissenslücken der Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in Lahnungsfeldern zu untersuchen. Die Deichvorländer, mit ihren Salzwiesen, spielen eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz der Nordsee. Eine wesentliche Funktion von Salzwiesen ist deren Fähigkeit, sich bis zu einem gewissen Grad durch vertikales Aufwachsen an einen sich ändernden Meeresspiegel anzupassen. Lahnungsfelder können die Prozesse begünstigen, da sie einen hydrodynamisch beruhigten Sedimentationsraum bieten. Im Rahmen von Feldkampagnen und Laboruntersuchungen soll das Prozessverständnis in Lahnungsfeldern verbessert werden und Empfehlungen für Lahnungsgeometrien und Unterhaltungsmaßnahmen abgeleitet werdenLeitung: Dr. Maike Paul; Dr. rer. Nat. Dorothea BunzelTeam:Jahr: 2022Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.11.2022–31.10.2025
-
Modelluntersuchungen zur Bestimmung des Wellenüberlaufs am Küstenschutz der Lüttmarsch auf FöhrFür den Bereich von Station 51+500 bis Station 52+250 wurden im Jahr 2020 bereits physikalische Modelluntersuchungen zur Ermittlung des Wellenauflaufs und Wellenüberlaufs durchgeführt. Die Stadt Wyk auf Föhr lässt in weiteren Modelluntersuchungen prüfen, welcher Wellenauflauf und Wellenüberlauf im nördlich davon liegenden Bereich, d. h. zwischen den Stationen 52+250 und 52+750 zu erwarten ist. Des Weiteren wird in 2D-Versuchen der Einfluss verschiedener Ausrundungen von Wellenabweisern auf den mittleren Wellenüberlauf untersucht.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2023Förderung: Stadt Wyk auf FöhrLaufzeit: 09/2023 - 12/2024
-
METAscales – Marine Extremes Transforming CoAsts – pathways for coastal adaptation across scalesAls Teil der dritten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) unter dem Titel „Wege zu einem verbesserten Risikomanagement im Bereich mariner Extremereignisse und Naturgefahren“ (mareXtreme), setzt sich das Verbundprojekt METAscales mit Extremereignissen auseinander, die sich durch die Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs zukünftig schneller verändern werden. Das übergeordnete Ziel von METAscales ist die Steigerung der Resilienz von Küstengemeinschaften gegenüber solchen Extremereignissen und Naturgefahren. Durch Co-Design sowie die Mitgestaltung und Bewertung von Zukunftsstrategien sollen gemeinsame Ansätze für die Planung, den Schutz und das Katastrophenrisikomanagement von Küstengebieten entwickelt werden. Dabei soll auch ausgelotet werden, welche weiteren Anpassungsmöglichkeiten heutzutage anwendbar sind, wie mit diesen Möglichkeiten ein ausreichendes Schutzniveau herzustellen wäre und welche Vorlaufzeiten nötig sind, um Anpassungsziele auch zu erreichen. Das Hauptziel der Arbeiten des Ludwig-Franzius-Instituts ist die Bewertung von regionalen und lokalen Auswirkungen von marinen Extremereignissen auf den Bereich der deutschen Nordseeküste für verschiedene Zeitskalen. In Abhängigkeit vom Meeresspiegelanstieg werden dafür Veränderungen in den Eintrittswahrscheinlichkeiten von Extremwasserständen statistisch ausgewertet und darauf basierend Vorlaufzeiten abgeleitet, welche zur Durchführung von Anpassungsoptionen künftig zur Verfügung stehen werden. Weiterhin werden prozessbasierte numerische Modelle eingesetzt, mit denen die Auswirkungen zusammengesetzter Extremereignisse auf ausgewählte Fokusregionen (Reallaborstandorte) für verschiedene Lastfälle im Detail untersucht werden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2026
-
DAM Exrem: MULTI-MAREX - Ein Real-Labor für verbesserte Prognose- und Aktionsmöglichkeiten für multiple geomarine Extremereignisse; Vorhaben: Ausbreitungs- und Überflutungsdynamik und Evakuierungsplanung auf der 'letzten Meile'Im Rahmen der dritten Forschungsmission mareXtreme der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) erforscht das Verbundprojekt Multi-Marex geomarine Extremereignisse und damit verbundene Gefahren in Griechenland. Erdbeben und vulkanogene oder seismogene Tsunamis sowie deren Kaskadenereignisse haben kurz- oder langfristig schwerwiegende Folgen für Küstengemeinden und touristische Zentren. Für einen ausgewählten Reallaborstandort sollen daher Handlungs- und Vorhersagemöglichkeiten entwickelt werden, um Frühwarnung und Katastrophenschutz zu verbessern. Das Forschungszentrum Küste (FZK) untersucht dabei mithilfe numerischer Modellierung die Ausbreitung der Tsunamis im Flachwasser sowie die Überflutungsdynamik an Land.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Mario WelzelTeam:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 03F0952G)Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026
-
sea4soCiety-2: Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von KüstenökosystemenTeilvorhaben: Ökosystemleistungen und sozio-ökologische Dynamik von vegetativen Küstenökosystemen sea4soCiety-2 ist eines der fünf Forschungskonsortien der Deutschen Meeresforschungs-Allianz (DAM) Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“, die sich bereits in der zweiten Phase befindet. Vegetative Küstenökosysteme (CVE) gehören zu den stärksten natürlichen Reservoiren von Treibhausgasen (THG) mit einem extrem hohen Potenzial für die Bindung von Kohlendioxid (CDR). sea4soCiety-2 zielt darauf ab, innovative Ansätze zu entwickeln, um das Potenzial für die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff in CVE (blauem Kohlenstoff, „blue carbon“) weltweit zu erhöhen, die ökologisch machbar, nachhaltig, rechtlich und ethisch einwandfrei sind. Daher ist ein besseres Verständnis der Vielfalt der Ökosystemleistungen (ÖSL), die von CVE geliefert werden (z. B. Küstenschutz, Bereitstellung von Habitaten, Erholung), und der Art und Weise, wie das Angebot der Leistungen vom Zustand und der räumlichen Verteilung der Ökosysteme abhängt, von großer Bedeutung, um fallspezifische Anreize für die (Wieder-) Ansiedlung von CVE über blauen Kohlenstoff hinaus zu schaffen. Wir entwickeln eine Bewertung der Ökosystemleistungen von vier CVE (Salzwiesen, Seegras, Makroalgen und Mangroven) für wichtige Fallstudiengebiete in Deutschland, Kolumbien und Malaysia, in denen sowohl biophysikalische als auch sozioökonomische Schwellenwerte für CDR- und CVE-(Wieder-)Ansiedlungsinitiativen berücksichtigt werden. Das gesammelte Wissen und die Perspektiven werden für die Entwicklung von Managementempfehlungen für Blue Carbon Initiativen genutzt.Leitung: Dr. Maike PaulTeam:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ: 03F0966F)Laufzeit: 08/2024 - 07/2027
-
Reallabor 70 GW Offshore WindDie Nordsee wird zum Schauplatz des weltweit größten Kraftwerks für erneuerbare Energien, indem bis 2045 die Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt ausgebaut wird. Im Rahmen des Projekts "Reallabor 70 GW Offshore Wind" wird dieser umfangreiche Ausbau von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Forschung begleitet. Dies ermöglicht innovative Ansätze zur nachhaltigen maritimen Raumnutzung sowie zur Bewertung der marinen Umweltfolgen, einschließlich der Berücksichtigung gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen in den Küstenregionen. Das Projekt wurde initiiert durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Leibniz Universität Hannover als Teil des ForWind - Zentrums für Windenergieforschung. Zu den Partnern zählen das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Helmholtz-Zentrum Hereon und die Technische Universität Braunschweig. Das Sprecher:innenteam des Projekts besteht aus Prof. Dr. Kerstin Avila (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann (Leibniz Universität Hannover), mit Dr. Stephan Barth (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/ForWind) als Koordinator. Im Projekt verfolgt man einen interdisziplinären Reallabor-Ansatz, der technische Innovationen, nachhaltige Raumplanung und gesellschaftliche Dimensionen integriert. Mittels Co-Design, Co-Produktion und Co-Evaluation werden Entwicklungspfade für die Zukunft der Offshore-Windkraft gemeinsam mit allen Beteiligten erstellt. Der wissenschaftliche Beitrag des Ludwig-Franzius-Instituts der Leibniz Universität Hannover konzentriert sich auf die Erhebung und Verarbeitung von Feld- und Labordaten zur Untersuchung der umweltphysikalischen Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen. Ziel ist es, umfassende Strategien für die Erfassung und Reduzierung unerwünschter Auswirkungen auf die marine Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen zu entwickeln und so ein fundiertes, nachhaltiges Verständnis der kumulierten Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu fördern.Leitung: Dr. Stephan Barth, Prof. Dr. Kerstin Avila, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2024Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2029
© ForWind
Offshore-Technik
-
GIGAWIND alpha ventus - Teilprojekt 5 'Kolkphänomene'Kolkphänomene an Offshore-WindenergieanlagenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2008Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Laufzeit: 03/2008-04/2012
-
Untersuchungen zur Kolkbildung und Dimensionierung des Kolkschutzes für das Strabag/Züblin SchwergewichtsfundamentIm Rahmen von Laboruntersuchungen und großskaligen pyhsikalischen Modellversuchen im Wellenkanal werden Untersuchungen zur Kolkbildung und zum Kolkschutz um eine neuartige Schwergewichtsgründung für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) der Firma Strabag Offshore Wind GmbH durchgeführt.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2009Förderung: Strabag Offshore Wind GmbH / Ed. Züblin AGLaufzeit: 12/2009-12/2010
-
Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen - Teilprojekt 2 "Einwirkung Welle"Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-WindenergieanlagenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2009Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: Dezember 2009 - Dezember 2014
-
Stabilität und Verhalten von temporären Unterwasserbaugruben - Begleitforschung am Testfeld Albatros IEntwicklung und Test optimierter Aushubverfahren für Baugruben zur Gründung von Schwerkraftfundamenten sowie numerischer Rechnermodelle zur Prognose, einschließlich Validierung anhand großskaliger Modellversuche sowie von in-situ Versuchen im Testfeld Albatros I.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dipl.-Ing. Arne StahlmannTeam:Jahr: 2012Förderung: BMU, FKZ 0325565CLaufzeit: 09/2012-07/2013
-
GIGAWIND life: Lebensdauer-Forschung an den OWEA Tragstrukturen im Offshore-Testfeld "alpha ventus"In Rahmen von "GIGAWIND life" wird die Struktur-Degradation als auch die Ermittlung einwirkender Lasten aus Wind, Wellen und marinem Bewuchs, die mit der Tragstruktur in Wechselwirkung stehen, untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann, Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2013Förderung: BMULaufzeit: Feb 2013 - Jan 2018
-
HyConCast: Hybride Substrukturen aus hochfestem Beton und Sphäroguss für Offshore-WindenergieanlagenSchaffung der erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Planung, Bemessung und Errichtung von hybriden Substrukturen aus Beton- und Gussbauteilen unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Randbedingungen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2014Förderung: BMWi, FKZ 0325651ALaufzeit: 01.01.2014-31.12.2017
-
TexBase: Kolkdynamik und Schwimmstabilität im Seegang einer neuartigen Offshore-SchwergewichtsgründungErforschung der Kolkbildung und der Schwimmstabilität im Seegang während des Transport- und Einbringungsvorgangs zur Schaffung der erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Planung, Bemessung und Errichtung des OWEA-Schwergewichtsfundament als aufgelöste StahlstrukturLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan Visscher, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2015Förderung: ZIM, KF 3316902Kl4Laufzeit: Jun 2015 - Sep 2017
-
Dynamische Strukturantwort eines schwimmenden WellenenergiekonvertersNumerische Simulation der hydrodynamischen Strukturantwort eines schwimmenden Wellenenergiekonverters zur Ermittlung der welleninduzierten Betriebslasten.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2016Laufzeit: April 2015 - Juni 2016
-
Wissenschaftliche Vorstudie zur Gewinnung von Grundlagenwissen über das Verdriften von Munitionskörpern auf Grund von UmströmungNach derzeit vorliegenden Erkenntnissen lagern in der Nord- und Ostsee noch mindestens 1.600.000 Tonnen Munition auf Grund der beiden Weltkriege. Neben den eventuellen Munitionsverdriftungen in den Verklappungsgebieten selbst werden Munitionskörper auch gelegentlich an Stränden angespült, wo sie ein Gefahren- und Verletzungspotential für Touristen und Anwohner bilden. In der Literatur finden sich nur einige wenige Beispiele, bei denen eine Verdriftung von Körpern in quasi-stationärer Strömung untersucht wurde. Vor diesem Hintergrund soll in einer grundlegenden Studie mittels PIV Strömungsmessungen ermittelt werden, welche Munitionskörper sich bei welchen Strömungsbedingungen auf sandigem Boden bewegen.Leitung: Dr.-Ing. Jan Visscher, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches WattenmeerLaufzeit: August - Dezember 2017
-
Novel farming systems enabling multiple shellfish species culture in open ocean sitesCawthron has been contracted by Ministry of Business Innovation & Employment for “Enabling Open Ocean Shellfish Aquaculture”, which will design new flotation and mooring systems to facilitate shellfish aquaculture in the open ocean and enhance productivity in this environment. Within the framework of this project the scaling for model tests of shellfish and shellfish related innovative structures will be provided by the Ludwig-Franzius-Institute in the wave basin and current tanks for suitability and durability in an exposed ocean environment. The testing will provide data which will support confident expansion of the scale model(s) to prototype stage by Cawthron.Leitung: Dr.-Ing. N. Goseberg, Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Cawthron Institute, New ZealandLaufzeit: Apr 2017 - Sep 2021
-
Hydralab+ PROTEUSWithin this EU-funded Hydralab+ project, large scale experiments were conducted at the Fast Flow Facility at HR Wallingford, UK, to improve the design of scour protection around offshore wind turbines, as well as future-proofing them against the impacts of climate change. The joint research project is carried out by researchers from Ghent University, the University of Porto, IMDC and Leibniz University Hannover (LuFI). The project focuses on improving design approaches for a dynamically stable scour protection by providing large and intermediate scale experimental data sets as benchmark. Furthermore, the performance of a widely graded single layer scour protection is compared against that of a narrowly graded two-layer setup. In the context of climate change, the behaviour of scour protections is also analysed under extreme wave and current conditions.Leitung: Ghent UniversityTeam:Jahr: 2018Förderung: Horinzon 2020 - The EU Framework Programme for Research and InnovationLaufzeit: 01.09.2015 - 01.09.2019
-
marTech – Maritime TechnologienBundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert den deutschlandweit größten Versuchsstand für die kombinierte Untersuchung von Belastungen durch Seegang und Strömung zur Erprobung und Entwicklung maritimer Technologien für eine zuverlässige Energieversorgung. Im Rahmen des Vorhabens wird der Große Wellenkanal (GWK) in Hannover umfangreich ausgebaut. Innerhalb des laufenden Vorhabens „marTech“ werden in drei Pilotprojekten unterschiedliche Teilaspekte der Erprobung und Entwicklung mariner Technologien untersucht. In den kommenden Jahren werden dann noch einen Vielzahl weiterer Forschungsvorhaben den erweiterten Großen Wellenkanal nutzen können.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2018Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (FKZ: 0324196A)Laufzeit: 01.07.2017 - 30.06.2021
-
AVIMo: Active Work Vessels In Motion - Reduction of logistical risks for offshore operationsEfficient offshore logistics in transport, installation, and maintenance are important to reduce costs and to execute a successful project. A key factor in this context are thresholds of environmental conditions, which limit offshore operations such as vessel motions for sensitive maneuvers, crane activities, and the wellbeing of the crew. Environmental conditions in terms of wind speed, current, significant wave height, peak period, and wave direction are considered to investigate operational limits and are subsequently implemented into the logistics tool "COAST" from Fraunhofer IWES for the planning of offshore activities by considering vessel motions due to multi-environmental parameters.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2019Förderung: BMWiLaufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
-
OpenRAVE: Entwicklung von Seegangsportal-Modulen zur Optimierung der Logistik von Offshore-Einsätzen und zur Empfehlung von LasteinwirkungenDie Anforderungen an Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen steigen mit zunehmender Küstenentfernung und Wassertiefe, wodurch die Installations- und Wartungsarbeiten stärker von Wind, Wellen und Strömung abhängen und logistische Konzepte für Wartung und Betrieb immer wichtiger werden. Durch Korrelation der Umweltdaten, können Wind-Welle- und Richtungs-Abhängigkeiten, sowie standortspezifische Tide-Einflüsse von mehreren Messstandorten in der Nordsee verknüpft werden, um eine Bewertungsgrundlage in der Deutschen Bucht für offshore-logistische Schiffseinsätze zu schaffen und Bemessungsparameter anhand der Entwicklungskombinationen zu entwickeln.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2020Förderung: BMWi (FKZ:03EE3009C)Laufzeit: 02/2020 - 01/2023
-
SFB 1463 - Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-MegastrukturenAm Sonderforschungsbereich beteiligen sich vier Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, zwei Institute der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, je ein Institut der Technischen Universität Dresden, der Freien Universität Berlin sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinschaftlich arbeiten die Forscherinnen und Forscher an neuen Strukturkonzepten für zukünftige Offshore-Megastrukturen.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund RolfesTeam:Jahr: 2021Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 01/2021 - 12/2024
-
Modellbildung zur Vorhersage von Bauteil- und Arbeitsschiffbewegungen im SeegangDas Teilprojekt A06 des Sonderforschungsbereich 1463 "Integrierte Entwurfs- und betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen" fokussiert auf die Abhängigkeiten zwischen Wetterlage, Arbeitsgerät (z. B. Kranschiff, Schleppschiff) und Bauteil, um insbesondere die bautechnische Realisierbarkeit und die Anforderungen von Offshore-Megastrukturen auf See zu bewerten und frühzeitig ins Design und in den Betrieb für Inspektions- und Wartungsarbeiten mit einfließen zu lassen. Im Kern geht es bei der technischen Realisierbarkeit und bei Wartungseinsätzen um die Vorhersage des Schwimm- und Bewegungsverhaltens von Bauteilen und Arbeitsgeräten aufgrund von hydrodynamischen Einwirkungen aus Wellen und Strömungen. Wenn die Einwirkungen zu starke Strukturbewegungen verursachen, lassen sich die Strukturelemente nur sehr schwer oder gar nicht kontrolliert positionieren, absenken, einbauen und auch Wartungsschiffe können Techniker und Material nicht transferieren.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 01.01.2021-31.12.2024
-
Reallabor 70 GW Offshore WindDie Nordsee wird zum Schauplatz des weltweit größten Kraftwerks für erneuerbare Energien, indem bis 2045 die Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt ausgebaut wird. Im Rahmen des Projekts "Reallabor 70 GW Offshore Wind" wird dieser umfangreiche Ausbau von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Forschung begleitet. Dies ermöglicht innovative Ansätze zur nachhaltigen maritimen Raumnutzung sowie zur Bewertung der marinen Umweltfolgen, einschließlich der Berücksichtigung gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen in den Küstenregionen. Das Projekt wurde initiiert durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Leibniz Universität Hannover als Teil des ForWind - Zentrums für Windenergieforschung. Zu den Partnern zählen das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Helmholtz-Zentrum Hereon und die Technische Universität Braunschweig. Das Sprecher:innenteam des Projekts besteht aus Prof. Dr. Kerstin Avila (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann (Leibniz Universität Hannover), mit Dr. Stephan Barth (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/ForWind) als Koordinator. Im Projekt verfolgt man einen interdisziplinären Reallabor-Ansatz, der technische Innovationen, nachhaltige Raumplanung und gesellschaftliche Dimensionen integriert. Mittels Co-Design, Co-Produktion und Co-Evaluation werden Entwicklungspfade für die Zukunft der Offshore-Windkraft gemeinsam mit allen Beteiligten erstellt. Der wissenschaftliche Beitrag des Ludwig-Franzius-Instituts der Leibniz Universität Hannover konzentriert sich auf die Erhebung und Verarbeitung von Feld- und Labordaten zur Untersuchung der umweltphysikalischen Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen. Ziel ist es, umfassende Strategien für die Erfassung und Reduzierung unerwünschter Auswirkungen auf die marine Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen zu entwickeln und so ein fundiertes, nachhaltiges Verständnis der kumulierten Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu fördern.Leitung: Dr. Stephan Barth, Prof. Dr. Kerstin Avila, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2024Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2029
© ForWind
Verkehrswasserbau
-
Defizite und Maßnahmen für den Hinterlandverkehr mit Containern auf Binnenschiffen und WasserstraßenBinnenschiffe im HinterlandverkehrLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Laufzeit: 1995 - 1996
-
Containertransport über die Wasserstraßen und die Einbindung in das Logistikkonzept der Städtischen Häfen HannoverContainertransport und LogistikkonzepteLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Laufzeit: 1995 - 1996
-
Auswirkungen von schiffserzeugten Wellen in der UnterelbeSchiffsinduzierte WellenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1995Laufzeit: 1995
-
Propellerstrahlinduzierte Erosionen auf Binnenwasserstraßen, Aufbau einer VersuchsanlagePropellerstrahlinduzierte ErosionLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1996Laufzeit: 1996 - 1997
-
Schnelle Binnenschiffe für Kombiverkehre und ContainertransportSchnelle BinnenschiffeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1998Laufzeit: 1998
-
Studie über die Möglichkeiten und Realisierung eines Internet - basierten Flussinformationssystems (FIS) am Beispiel von Mosel, Saar und MittelweserFlussinformationssystemLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Laufzeit: 1999
-
Aufbau von Liniendiensten mit Binnenschiffen zwischen dem Seehafen Hamburg und den Binnenhäfen des norddeutschen Fluss- und KanalnetzesLiniendienste mit BinnenschiffenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Laufzeit: 2000
-
COMPRIS - Consortium Operational Management Platform River Information ServicesCOMPRISLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Förderung: European CommissionLaufzeit: 01.09.2002 - 31.08.2005
-
Design review of the Third Set of Locks Panama Canal (TSLP)Third Set of Locks Panama CanalLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2008Förderung: HOCHTIEF Construction AG CEMLaufzeit: 04/2008-03/2009
-
Lasteinwirkung auf eine StrömungsumlenkwandDie Strömungsumlenkwand „Köhlfleet“ im Einfahrtsbereich zum Finkenwerder Vorhafen ist auf Grund von Korrosion und dynamischer Belastungen durch Schiffswellen erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Planungen zur Erneuerung der Strömungsumlenkwand wurde das Franzius-Institut von der HPA mit der Analyse der maßgeblich zu erwartenden Wellenlasten durch Schiffspassagen beauftragt. Hierfür wurde das phasenauflösende Boussinesq Ocean and Surf Zone model (BOSZ) um einen Druckterm für die Schiffswellensimulation erweitert.Leitung: Dr.-Ing. Nils Goseberg, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2015Förderung: Juni 2013 – Dezember 2015
-
Verlandungsproblematik in der Elsflether WerftDie Elsflether Werft an der Hunte gelegen weist außergewöhnlich hohe Sedimentationsraten auf. Im Zuge von Feldmessungen werden Naturmessdaten erhoben und auswertet, um auf zugrundeliegende Prozesse rückzuschließen und potentielle Mitigationsstrategien zu entwickeln.Leitung: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Jahr: 2016Förderung: NLWKNLaufzeit: 05/2016 - 05/2017
-
Untersuchung des Abriebs von ESG – Deckwerken durch Wellenbelastung im großen WellenkanalUferböschungen werden häufig mit Deckwerken bzw. Steinschüttungen geschützt, wofür Eisen-Silikat-Gestein technisch verwendet werden kann. Über die reine Gebrauchstauglichkeit hinaus werden in diesem Projekt in erster Linie offene Fragen hinsichtlich der Umweltverträg- lichkeit in Bezug auf möglichen Abrieb der Steine durch Wellenbelastungen untersucht. Dazu wird das mit dem ESG Material in Kontakt befindliche Versuchswasser mittels einer speziellen "Wasserkammer" auf Feinstpartikel kleiner als 63 Mikrometer hin untersucht.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2016Förderung: Aurubis AGLaufzeit: Februar 2016 - Juli 2017
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Lagestabilität von geosythetischen Bentofix® – Dichtungsbahnen unter StrömungsbelastungUntersuchung der Lagestabilität verschiedener Dichtungsbahnen gegenüber Strömungsbelastung im physikalischem ModellLeitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2016Förderung: NAUE GmbH & Co. KGLaufzeit: July 2016 - Dezember 2016
-
„BioSchWelle“: Erprobung der Wellendämpfung durch „lebende Inseln“ zur Erhöhung der Artenvielfalt in GewässernStandortgerechte und leitbildkonforme Vegetationsstrukturen an Gewässern sind für die Zielerreichung der Umweltqualitätsziele der EU-WRRL sowohl für die biologischen Komponenten als Nahrungs- und Habitatstruktur als auch für chemisch-physikalische Wasserqualitätsparameter von hoher Bedeutung. Ziel des Projektes ist hierfür die Weiterentwicklung einer Technik zur Initiierung von selbstschwimmenden Vegetationsbeständen für den Einsatz zur Wellendämpfung von Schiffswellen an den Ufern und zur Erhöhung der Artenvielfalt auf Verkehrswasserstraßen, wofür die Interaktion mit Wellen und die Strömungsbeeinflussung untersucht werden.Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Jahr: 2017Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Laufzeit: April 2017 bis April 2019
-
PROVER: Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten GewässernIm Kooperationsprojekt Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten Gewässern, kurz „PROVER“, zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau, Standort Hamburg, und dem Ludwig-Franzius-Institut wird das Absink- und Ausbreitungsverhalten von feinen Sedimenten infolge von anthropogenen Sediment-Umlagerungen für die Abbildung in großskaligen numerischen Modellen untersucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2018Förderung: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort HamburgLaufzeit: 12/2018-11/2021
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Lagestabilität von geosythetischen Secutex®H – Sandmatten unter StrömungsbelastungDie Zielstellung der Untersuchung umfasste die bildliche Dokumentation des Versagens und die Erfassung und Gegenüberstellung kritischer Strömungsgeschwindigkeiten für die verschiedene Mattentypen.Leitung: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Jahr: 2019Förderung: Naue GmbH & Co. KGLaufzeit: 11/2019
Hydrographie/Hydrometrie
-
International Post-Tsunami Survey related to the October 25th, 2010 Mentawai TsunamiIn order to obtain a better understanding of the dynamic and the evolution of tsunami and its impact in the affected area, the post-tsunami survey in the context of the 25th October 2010 event was highly demanded and formally endorsed by GFZ German Research Centre for Geosciences.Jahr: 2010Förderung: GFZ PotsdamLaufzeit: Okt. 2010-Jan. 2011
-
Verlandungsproblematik in der Elsflether WerftDie Elsflether Werft an der Hunte gelegen weist außergewöhnlich hohe Sedimentationsraten auf. Im Zuge von Feldmessungen werden Naturmessdaten erhoben und auswertet, um auf zugrundeliegende Prozesse rückzuschließen und potentielle Mitigationsstrategien zu entwickeln.Leitung: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Jahr: 2016Förderung: NLWKNLaufzeit: 05/2016 - 05/2017
-
Ereignisgesteuerte TransportmessungenIn der Hunte im Zufluss des Dümmers wird ein Schilfpolder zur Entlastung des Gewässers geplant. Als Dimensionsierungsgröße werden Schwebstoff- und Geschiebetransportgrößen abhängig vom Durchfluss erhoben und korreliert.Leitung: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Jahr: 2017Förderung: AquaplanerLaufzeit: März 2017 - Dezember 2017
-
Jadesand - Naturmessungen und Analysen zur Sedimentation in der InnenjadeIm Kooperationsprojekt „Naturmessungen und Analysen zur Sedimentation in der Innenjade“ (Jadesand) zwischen dem Ludwig-Franzius-Institut (LuFI) und der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Hamburg werden saisonale Sedimentationsprozesse in der Innenjade auf Basis von Datenanalyse und Naturmessungen untersucht. Die komplexe Strömungssituation der Innenjade bietet hierbei spannende Herausforderungen hinsichtlich der Ursachen und Treiber für Erosionen und Sedimentationen in einer tidedominierten Bucht.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2022Förderung: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort HamburgLaufzeit: 01.12.2021-31.12.2023
Hafenbau
-
Sicherung der Hafenzufahrt BaltrumHafenzufahrt BaltrumLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Strömungsführende Bauwerke im Einfahrtsbereich des Sandauhafens HamburgStrömungsführung Sandauhafen HamburgLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Strömungsmessungen mit Radar im Hamburger HafenStrömunsgmessung mit RadarLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Erweiterung des Containerterminals Bremerhaven (CT III)Erweiterung CT3 BremerhavenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1992Laufzeit: 1992
-
Strömungsführende Bauwerke im Einfahrtsbereich zum Vorhafen der Seeschleuse in WilhelmshavenStrömungsführung Seeschleuse WilhelmshafenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1992Laufzeit: 1992
-
Hafen Hamburg, Strömungsführende Bauwerke im KöhlbrandbogenStrömungsführung Hafen HamburgLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1992Laufzeit: 1992 - 1994
-
Alsterfleet HamburgAlsterfleetLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Hydrographische Feldmessungen und Festlegung eines Hafenstandortes am Imo-River/NigeriaHafenplanung Imo-River, NigeriaLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Strömungsführende Bauwerke im Einfahrtsbereich - Binnenschiffhafen am Köhlbrand, HamburgStrömungsführung Hafen HamburgLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Einfahrtsbereich Südwesthafen/Hansahafen im Hamburger HafenStrömungsverhältnisse Hafen HamburgLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993
-
Propellerstrahlinduzierte Erosionen vor Kaianlagen im Hamburger HafenPropellerstrahlinduzierte ErosionLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1993Laufzeit: 1993 - 1994
-
Geplanter Binnenschiffhafen am Köhlbrand, Schwall- und Sunkwellen durch vorbeifahrende SchiffeSchiffsinduzierte WellenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Laufzeit: 1994
-
Maßnahmen zur Reduzierung von Sedimentation und Baggermengen im Neustädter Hafen der stadtbremischen HäfenSedimentation im Neustädter HafenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1998Laufzeit: 02.1998 - 07.1999
-
Wasserstands- und Seegangsbedingungen an der geplanten Kaianlage 'JADE-PORT', WilhelmshavenLastermittlung Jade-PortLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Förderung: IBP Ingenieurgesellschaft, OldenburgLaufzeit: 01.01.1999 - 30.09.1999
-
Untersuchungen zur Reduzierung von Sedimentation und Baggermengen am Liegeplatz des Segelschulschiffes 'Deutschland' in der Lesum und der Einfahrt zum Hafen VegesackSedimentation im Hafen VegesackLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Förderung: STAVE VegesackLaufzeit: 01.04.1999 - 31.01.2000
-
Ermittlung von Bestickhöhen für Deiche und Sperrwerke im Cuxhavener StadtgebietDeich- und Sperrwerkshöhen CuxhavenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Förderung: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWK), StadeLaufzeit: 01.08.2000 - 30.11.2000
-
Berechnung der Lastannahmen für einen Spundwandbau in CuxhavenLastannahmen für SpundwandbauLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Förderung: Niedersächsischen HafenamtLaufzeit: 01.09.2000 - 31.12.2000
-
Maßnahmen zur Minimierung der Sedimentation im Bereich brackwasserbeeinflusster VorhäfenSedimentation in brackwasserbeeinflussten HäfenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2000Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.04.2000 - 31.03.2003
-
Maßnahmen zur Reduzierung von Sedimentation und Baggermengen im Werfthafen der stadtbremischen HäfenSedimentation in den stadtbremischen HäfenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2001Förderung: Hansestadt Bremisches HafenamtLaufzeit: 01.06.2001 - 31.03.2002
-
Versandung des Liegeplatzes Segelschulschiff 'Deutschland' in der LesummündungVersandung in der LesummündungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2001Förderung: STAVE VegesackLaufzeit: 01.05.2001 - 31.09.2001
-
Wasserbauliche Untersuchungen zur Bestimmung der erforderlichen Höhenlage eines Containerterminals an der JadeContainerterminal an der JadeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Förderung: Jade-Weser-Port EntwicklungsgesellschaftLaufzeit: 25.11.2002 - 31.05.2003
-
Beseitigung des Schwellproblemes im Burkana-Hafen und Schutzhafen BorkumSchwellproblematik in HäfenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Stadt BorkumLaufzeit: 01.01.2003 - 30.06.2003
-
Umgestaltung des Lentzkais im Amerikahafen in Cuxhaven und Verminderung des Sedimenteintrages in den AmerikahafenSedimentation AmerikahafenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Niedersächsisches Hafenamt ElbeLaufzeit: 07.10.2003 - 30.11.2004
-
Einfluss der Vertiefung der Liegewanne am Containerterminal CT I in Bremerhaven auf Strömung und Sedimenttransport in der Weser und in der LiegewanneVertiefung am CT1 BremerhavenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2004Förderung: bremenports GmbHLaufzeit: 25.03.2004 - 31.10.2004
-
Kaiserschleuse BremerhavenKaiserschleuse BremerhavenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2007Förderung: Bremenports GmbH & Co.KG, Bremenports CONSULT GmbHLaufzeit: 01.04.2007 - 30.07.2007
-
Bestimmung von Trossenkräften und Schiffsbewegungen verursacht durch die Passierfahrt von Post-Panmax Schiffen im Hafen Stade-BützflethTrossenkräfte und SchiffsbewegungenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2007Förderung: Niedersachsen Ports GmbH & Co.KGLaufzeit: 01.04.2007 - 31.10.2007
-
Modellbau der Kaiserschleuse-BremerhavenKaiserschleuse BremerhavenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2007Förderung: ARGE KaiserschleuseLaufzeit: 12.11.2007 - 30.06.2008
-
Untersuchung der hydraulischen Verhältnisse bei der Ein- und Ausfahrt neuer Bemessungsschiffe in die Schleuse OslebshausenErstellung eines Untersuchungskonzeptes und Durchführung physikalischer Modellversuche zur Bewertung der hydraulischen Verhältnisse bei der Ein- und Ausfahrt neuer Bemessungsschiffe in die Schleuse Oslebshausen, BremenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Daniel BungTeam:Jahr: 2009Förderung: Bremenports GmbH & Co. KGLaufzeit: Oktober 2009 - April 2010
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Verschlickungsproblematik im Hafen JuistDer Juister Yachthafen unterliegt standortbedingt einem hohen Sedimenteintrag, der regelmäßige Unterhaltungsbaggerungen notwendig macht. Im Rahmen dieser Studie werden hydro- und sedimentdynamische Messungen durchgeführt mit dem Ziel, die Eintragsmechanismen der Sedimente zu identifizieren um in einer zweiten Phase weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Sedimenteintrags untersuchen zu können.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2011Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrLaufzeit: September 2010 - Januar 2011
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur konzeptionellen Entwicklung des Bremer Europahafens (Phase 1)Im Zusammenhang mit der Nutzung der Wasserflächen im Europahafen der Stadt Bremen ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich der Wellenausbreitung infolge von Schiffsverkehr. Daher wurde zur konzeptionellen Entwicklung des Bremer Europahafens eine erste von insgesamt drei geplanten und folglich angebotenen Phasen des wissenschaftlichen Untersuchungskonzeptes durchgeführt, wobei in-situ-Messungen im Hafenbecken zur Ermittlung von Resonanzen durchgeführt wurden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2012Förderung: Senator für Wirtschaft, Arbeit und HäfenLaufzeit: Oktober 2012 - Dezember 2012
-
Wissenschaftliche Begleitung der Planungen zu Instandsetzungsmaßnahmen im Hafen Dagebüll durch morphodynamische ModellierungNumerische Simulation von Hydro- und Morphodynamik | Erhebung von Naturmessdaten zur KalibrierungLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2013Förderung: Hafengesellschaft Dagebüll mbHLaufzeit: 05/2013 - 12/2013
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zu den morphologischen Auswirkungen auf Grund von Modifizierungen der Hafenmole HooksielUntersuchung der Auswirkungen von Modifizierungen der Hafenmole Hooksiel auf hydro- und morphodynamische Prozesse im Nahfeld des Hafens mittels numerischer ModellierungLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2015Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrLaufzeit: 03/2015-09/2015
-
Lasteinwirkung auf eine StrömungsumlenkwandDie Strömungsumlenkwand „Köhlfleet“ im Einfahrtsbereich zum Finkenwerder Vorhafen ist auf Grund von Korrosion und dynamischer Belastungen durch Schiffswellen erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Planungen zur Erneuerung der Strömungsumlenkwand wurde das Franzius-Institut von der HPA mit der Analyse der maßgeblich zu erwartenden Wellenlasten durch Schiffspassagen beauftragt. Hierfür wurde das phasenauflösende Boussinesq Ocean and Surf Zone model (BOSZ) um einen Druckterm für die Schiffswellensimulation erweitert.Leitung: Dr.-Ing. Nils Goseberg, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Jahr: 2015Förderung: Juni 2013 – Dezember 2015
-
Verlandungsproblematik in der Elsflether WerftDie Elsflether Werft an der Hunte gelegen weist außergewöhnlich hohe Sedimentationsraten auf. Im Zuge von Feldmessungen werden Naturmessdaten erhoben und auswertet, um auf zugrundeliegende Prozesse rückzuschließen und potentielle Mitigationsstrategien zu entwickeln.Leitung: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Jahr: 2016Förderung: NLWKNLaufzeit: 05/2016 - 05/2017
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Leitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2017Förderung: Inros Lackner SELaufzeit: 01.09.2017 - 01.11.2018
Risikomanagement
-
Konzepte und Techniken im Küstenschutz im Land Niedersachsen unter geänderten KlimabedingungenKüstenschutz Land NiedersachsenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1995Laufzeit: 01.07.1995 - 31.12.1999
-
Klimaänderung und UnterweserregionKlimaänderungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1997Laufzeit: 1997 - 2000
-
Risiko einer Küstenregion bei KlimaänderungPlanungs- und EntscheidungsmodellierungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1998Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.11.1998 - 31.10.2000
-
Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen KüsteKRIMLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2001Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.04.2001 - 31.03.2004
-
Folgen eines Deichversagens am 'Glameyer Stack' an der Elbe im Bereich OtterndorfDeichversagenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Förderung: Stadt und Landkreis CuxhavenLaufzeit: 01.10.2002 - 30.03.2003
-
Untersuchungen zum nachhaltigen und umweltverträglichen Hochwasserschutz im Bereich der Borgfelder WümmewiesenHochwasserschutz Borgfelder WümmewiesenLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2002Förderung: Bremischer Deichverband am rechten WeseruferLaufzeit: 01.10.2002 - 01.10.2004
-
DeichmonitoringDeichmonitoringLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2003Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2005
-
Hochwasserschutzplan WümmeHWSP-WümmeLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2004Förderung: Bezirksregierung Lüneburg / NLWKN VerdenLaufzeit: 01.04.2004 - 30.09.2006
-
INNIG - Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft, Teilprojekt 1: Risikoanalyse und -steuerungHochwasserrisikomanagementLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2005Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.01.2005 - 31.03.2007
-
Ermittlung der maximalen Hochwasserstände und Überprüfung der Bestickhöhen der Ochtumdeiche auf stadtbremischem GebietHochwasserstände OchtumdeicheLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2005Förderung: Freie Hansestadt Bremen - Senator für Bau, Umwelt und VerkehrLaufzeit: 01.06.2005 - 31.03.2006
-
Assessment of Coastal Vulnerability in IndonesiaCoastal VulnerabilityLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2007Förderung: United Nations University, TokyoLaufzeit: 01.03.2007 - 28.02.2010
-
Numerisches Last-Mile Tsunami Frühwarn- und EvakuierungsinformationssystemTsunami FrühwarnsystemLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2007Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.05.2007 - 31.04.2010
-
Risikobasierte Strategie für Monitoring, Inspektion und Unterhaltung von Küstenschutzwerken als integraler Bestandteil von Life- Cycle Bemessungs- und Optimierungsverfahren, Teilprojekt 4 (Tp4)Entwicklung eines risikobasierten Konzepts zur Bemessung neuer sowie bestehender Küstenschutzwerke und UfereinfassungenLeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2010Förderung: Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH)Laufzeit: Juli 2010 - Dezember 2012
-
TsunGen – Tsunami-Erzeugung im LaborIm Rahmen der internen Forschungsförderung erfolgt eine Weiterentwicklung der bisherigen Generierung von langen Wellen mit dem Ziel der Untersuchung des Wellenauflaufs langer Wellen und der Tsunamiforschung. Die Förderinitiative der Leibniz Universität Hannover "Wege in die Forschung II" dient der Unterstüzung junger Wissenschaftler zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten.Leitung: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Jahr: 2011Förderung: 8 MonateLaufzeit: 01.09.2011 - 30.04.2012
-
Forschungsinitiative "Wasser und Sicherheit" LUHUmweltschäden und Hochwasser: Entwicklung von Messverfahren und Methoden zur Bestimmung von Flüssigschlickparametern - in-situ und LaborLeitung: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Jahr: 2012Förderung: Anschubfinanzierung Leibniz Universität HannoverLaufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2012
-
Scientific assessment of the flood risk profile and future design storm surge levels of Gansevoort project of Whitney Museum of American Art (WMAA), NYC, USAStudie zum gebäudespezifischen Hochwasserrisiko und zur Sturmflutgefährdung für das Whitney Museum of American Art (WMAA)Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2013Förderung: WTM Engineers International GmbH, HamburgLaufzeit: 02/2013-07/2013
-
Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Idonesien und für Süd-Ost-Asien – Anpassungsstrategien und „Low Regret“-Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken (kurz: TWINSEA)In enger Zusammenarbeit mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) in Bonn soll die Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Idonesien und für Süd-Ost-Asien durchgeführt werden.Leitung: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Jahr: 2013Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.07.2013 - 30.06.2017
-
DICES - Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing StatesDas Projekt DICES analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln (societal action) in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare „low-regret“- Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2017Förderung: DFG Schwerpunktprogramm „SeaLevel: Regional Sea Level Change and Society“ (SPP 1889)Laufzeit: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
DECIDER – Entscheidungen für das Design von Anpassungspfaden und die integrative Entwicklung, Evaluierung und Governance von Strategien zur Minderung des Hochwasserrisikos in sich wandelnden Stadt-Land SystemenDas Ziel von DECIDER ist die wissensbasierte Konzeption, Evaluierung und Umsetzung dynamischer Anpassungspfade im Kontext zunehmender Hochwasserrisiken in sich wandelnden Land-Stadt Systemen am Beispiel von Ho Chi Minh City und dessen Hinterland. Dabei werden insbesondere die Potentiale und Grenzen ökosystembasierter Lösungen untersucht sowie deren mögliche Degradation durch Zersiedelung und den Ausbau grauer Infrastruktur abgeschätzt.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2019Förderung: Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01LZ1703HLaufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2023
-
GoCoaseGoCoase untersucht für die deutsche Ostseeküstenregion in Mecklenburg-Vorpommern mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Region muss langfristig mit steigenden Wasserständen und einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen (Sturm, Seegang, Niederschlag) rechnen. Dadurch muss die vorhandene und geplante Küstenschutzinfrastruktur hinsichtlich neuer Belastungsparameter überprüft und ggf. ergänzt werden. Gleichzeitig ergeben sich durch Siedlungen und wirtschaftliche Nutzungen (wie z.B. Tourismus, Fischerei, Landwirtschaft, Windenergie) weitere Bedarfe an die Küstenzone, die sich neben dem reinen Flächenverbrauch auch in schutzbedürftiger Infrastruktur und Versicherungswerten widerspiegeln.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Jahr: 2020Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.08.2018 - 31.07.2021
-
ECAS-Baltic: Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation for the German Baltic Sea CoastDas Ziel von ECAS-BALTIC ist es, am Beispiel der deutschen Ostseeküste, Strategien des ökosystem-verträglichen Küstenschutzes und der ökosystem-fördernden Küstenanpassung (ÖKA) zu entwickeln, die Menschen und Ökosysteme vor dem Meeresspiegelanstieg schützen, dabei bestehende Küstenschutzprogramme ergänzen und die aktuellen und zukünftigen hydrodynamischen, morphodynamischen und sozioökonomischen Bedingungen sowie deren soziale Akzeptanz berücksichtigen. Unter ÖKA-Maßnahmen subsumieren wir das, was in der Literatur als ökosystembasierter Küstenschutz diskutiert wird, wie z.B. das Anlegen von Küstenmarschland und Seegraswiesen, naturbasierte Lösungen wie ökologisch verträgliche Strandaufspülungen und Dünenverstärkungen, ökologisch günstigere harte Küstenschutzinfrastrukturen sowie den Rückzug von der Küste bzw. die Deichrückverlegung.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Jahr: 2020Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.11.2020-30.10.2023
-
DAM Exrem: MULTI-MAREX - Ein Real-Labor für verbesserte Prognose- und Aktionsmöglichkeiten für multiple geomarine Extremereignisse; Vorhaben: Ausbreitungs- und Überflutungsdynamik und Evakuierungsplanung auf der 'letzten Meile'Im Rahmen der dritten Forschungsmission mareXtreme der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) erforscht das Verbundprojekt Multi-Marex geomarine Extremereignisse und damit verbundene Gefahren in Griechenland. Erdbeben und vulkanogene oder seismogene Tsunamis sowie deren Kaskadenereignisse haben kurz- oder langfristig schwerwiegende Folgen für Küstengemeinden und touristische Zentren. Für einen ausgewählten Reallaborstandort sollen daher Handlungs- und Vorhersagemöglichkeiten entwickelt werden, um Frühwarnung und Katastrophenschutz zu verbessern. Das Forschungszentrum Küste (FZK) untersucht dabei mithilfe numerischer Modellierung die Ausbreitung der Tsunamis im Flachwasser sowie die Überflutungsdynamik an Land.Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Mario WelzelTeam:Jahr: 2024Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 03F0952G)Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026
Diverse
-
Optimal Management of Surface and Underground Reservoirs for IrrigationSurface and Underground ReservoirsLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1991Förderung: Europäische Kommission im Programm STD3Laufzeit: 1991 - 1992
-
Bewirtschaftung eines Mehrzweckprojektes (Hauptzweck Bewässerung) mit Grund- und Oberflächenwassernutzung unter qualitativen AspektenGrund- und OberflächennutzungLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1991Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 1991 - 1993
-
Gasblasenaufstieg im Kühlwasser - Kühlwasser-Rückgabe-Kanäle des Kraftwerkes Grohnde/WeserGasblasenaufstieg im KühlwasserLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1991Laufzeit: 1991
-
Einsatz eines numerischen Simulationsmodells in der wasserwirtschaftlichen Planung für ein mit einer eiszeitlichen Rinne verbundenes Grundwassersystem am Beispiel der Ellerbeker RinneGrundwasser, numerische SimulationLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1993Förderung: Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten des Landes-Schleswig-HolsteinLaufzeit: 1993 - 1994
-
Verhalten von Luftblasen in salzhaltigem Wasser und ihr Einfluß auf das Absetzverhalten nichtkohäsiver SedimenteLuftblasen in salzhaltigem WasserLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannJahr: 1994Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Laufzeit: 1994
-
Fernlernumgebung Wasser und Umwelt (FLUWU)FLUWULeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2001Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 09.2001 - 08.2003
[nicht kategorisiert]
-
Anwendbarkeit kommerzieller Radar-Sensoren auf dem Gebiet der SeegangsmessungSeegangsmessung mit RadarLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 1999Förderung: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Laufzeit: 01.11.1999 - 31.10.2000
-
Seegangsmessung mit RadarSeegangsmessung mit RadarLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2001Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 01.10.2001 - 30.09.2003
-
Stationäres 3D-Strömungsmesssystem für hochturbulente Strömungszustände unter Tide-, Strömungs- und Welleneinfluss3D-StrömungsmesssystemLeitung: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2001Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 10.2001 - 09.2004
-
Naturmessungen zur Bestimmung der schiffsinduzierten Belastungen im Hafen Stade-BützflethSchiffsinduzierte WellenLeitung: Univ. Prof. a.D. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Jahr: 2006Förderung: Niedersachsen Ports GmbH & Co.KGLaufzeit: 01.09.2006 - 31.10.2006