Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann
Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann
Phone
Fax
Address
Nienburger Straße 1-4
30167 Hannover
30167 Hannover
Building
Room
Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann
Forschungsprojekte
Ökohydraulik
-
sea4soCiety-2: Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von KüstenökosystemenTeilvorhaben: Ökosystemleistungen und sozio-ökologische Dynamik von vegetativen Küstenökosystemen sea4soCiety-2 ist eines der fünf Forschungskonsortien der Deutschen Meeresforschungs-Allianz (DAM) Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“, die sich bereits in der zweiten Phase befindet. Vegetative Küstenökosysteme (CVE) gehören zu den stärksten natürlichen Reservoiren von Treibhausgasen (THG) mit einem extrem hohen Potenzial für die Bindung von Kohlendioxid (CDR). sea4soCiety-2 zielt darauf ab, innovative Ansätze zu entwickeln, um das Potenzial für die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff in CVE (blauem Kohlenstoff, „blue carbon“) weltweit zu erhöhen, die ökologisch machbar, nachhaltig, rechtlich und ethisch einwandfrei sind. Daher ist ein besseres Verständnis der Vielfalt der Ökosystemleistungen (ÖSL), die von CVE geliefert werden (z. B. Küstenschutz, Bereitstellung von Habitaten, Erholung), und der Art und Weise, wie das Angebot der Leistungen vom Zustand und der räumlichen Verteilung der Ökosysteme abhängt, von großer Bedeutung, um fallspezifische Anreize für die (Wieder-) Ansiedlung von CVE über blauen Kohlenstoff hinaus zu schaffen. Wir entwickeln eine Bewertung der Ökosystemleistungen von vier CVE (Salzwiesen, Seegras, Makroalgen und Mangroven) für wichtige Fallstudiengebiete in Deutschland, Kolumbien und Malaysia, in denen sowohl biophysikalische als auch sozioökonomische Schwellenwerte für CDR- und CVE-(Wieder-)Ansiedlungsinitiativen berücksichtigt werden. Das gesammelte Wissen und die Perspektiven werden für die Entwicklung von Managementempfehlungen für Blue Carbon Initiativen genutzt.Led by: Dr. Maike PaulTeam:Year: 2024Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ: 03F0966F)Duration: 08/2024 - 07/2027
-
Gute Küste Niedersachsen: Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen KüsteIm Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" werden die Bedingungen für eine Küste erforscht, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur, eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft, verantwortungsbewusst und nachhaltig leben und wirtschaften können. Dafür werden Reallabore an der niedersächsischen Küste errichtet und die Wirkung von ökosystemstärkenden Maßnahmen in Ergänzung zum klassischen Küstenschutz untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr. Maike Paul; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2020Funding: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: 01.01.2020-31.12.2024
-
BIVA-WATTDie Pazifische Auster hat den größten Teil der vormals existierenden Miesmuschelbänke im nds. Wattenmeer verdrängt. In diesem Projekt werden die resultierenden großflächigen hydrodynamischen Änderungssignale und ihre Auswirkung auf die ökologische Komposition des Wattenmeeres, die langfristige Höhenentwicklung bzw. vertikale Diversität, Schifffahrtsstraßen und den Küstenschutz untersucht.Led by: Dr. Maike Paul, Prof. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2019Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.09.2019-31.08.2022
-
SeaArt - Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche WiesenSeegraswiesen sind bedeutende Ökosysteme, die durch menschliche Einflüsse gefährdet sind. Dabei erfüllen sie auch für den Menschen wichtige Funktionen. So tragen sie z.B. durch Wellendämpfung und Sedimentstabilisierung zum Küstenschutz bei. Das Projekt möchte die Bedingungen für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Seegraswiesen erforschen. Hierzu werden Prototypen von künstlichem Seegras entwickelt und im Labor (Wellenkanal) getestet. Das künstliche Seegras soll später im Meer die Voraussetzungen für die Wiederansiedlung von natürlichem Seegras schaffen und sich anschließend selbstständig auflösen, da es aus bioabbaubare Materialien hergestellt werden wird.Led by: Maike Paul (PHD), Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2016Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: 01.06.2016 - 30.09.2021© M. Paul
Flussbau
-
Catch-Mekong: Impacts of Mekong Upstream Developments on Downstream Socio-ecological SystemsDas BMBF geförderte Verbundforschungsvorhaben Catch-Mekong befasst sich mit den Auswirkungen einer intensivierten Nutzung der Wasserkraft am Oberlauf des Mekongs auf die sozio-ökologischen Systeme und Folgewirkungen im Mekong Delta. So wird u.a. das Geschiebetransportgeschehen bzw. dessen rezente und zukünftige Veränderungen anhand von Naturmessungen und numerischer Modelle untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan Visscher; Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Year: 2017Funding: BMBF, FKZ 02WM1338DDuration: 03/2017-02/2019
-
Wissenschaftliche Studie über die Auswirkungen einer Objektschutzmaßnahme am Bremer Weserstadion auf den benachbarten SegelhafenUntersuchung der Auswirkungen einer Objektschutzmaßnahme auf Windstau- und Wellenhöhen im Segelhafen am Weserstadion.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2014Funding: Bremischer Senat für Wirtschaft, Arbeit und HäfenDuration: 07/2014 - 10/2014
-
DELIGHT: Delta Information System for geoenvironmental and human Habitat Transition, Phase IIWP 4000: Großräumige dreidimensionale Simulation von Hydro- und Morphodynamik sowie Naturmessungen im Yellow River Delta, China.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2014Funding: BMBF, FKZ 02WCL1249BDuration: 07/2014-06/2016
-
DELIGHT: Delta Information System for geoenvironmental and human Habitat Transition, Phase IWP 4000: Großräumige dreidimensionale Simulation von Hydro- und Morphodynamik sowie Naturmessungen im Yellow River Delta, China.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Arne StahlmannTeam:Year: 2013Funding: BMBFDuration: 04/2013-06/2014
Bauwerkshydraulik
-
SFB 1463 - Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-MegastrukturenAm Sonderforschungsbereich beteiligen sich vier Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, zwei Institute der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, je ein Institut der Technischen Universität Dresden, der Freien Universität Berlin sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinschaftlich arbeiten die Forscherinnen und Forscher an neuen Strukturkonzepten für zukünftige Offshore-Megastrukturen.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund RolfesTeam:Year: 2021Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Duration: 01/2021 - 12/2024
-
Hydraulic model tests of a new breakwater armour unitStability assessment in curved sectionsLed by: Dr.-Ing. Nils KerpenYear: 2018Funding: Delta Marine Consultants (DMC)Duration: 01.08.2018 - 31.10.2018© LuFI
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Led by: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2017Funding: Inros Lackner SEDuration: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Scaled Hydraulic Model Tests of a new Breakwater Armour UnitLed by: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2017Duration: 01.10.2017 - 31.12.2017
-
Hydraulische Leistungsfähigkeit des Braker SieltunnelsHydraulische Leistungsfähigkeit des Braker SieltunnelsLed by: Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann, Dr.-Ing. N. GosebergTeam:Year: 2011Funding: NPorts GmbH & Co. KG (Ndl. Brake)
-
Schwingungsuntersuchungen tiefliegender Schütze im Lower Subansiri Hydroelectric ProjectUntersuchung von tiefliegenden Schützen hinsichtlich strömungsinduzierter Schwingungen mithilfe physikalischer ModellversucheLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Funding: NHPC Ltd. (Indien)Duration: Oktober 2010 - April 2011
-
Voruntersuchung zur KühlwassereinleitungKühlwassereinleitung am KohlekraftwerkLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Funding: GETEC Kraftwerk GmbH & Co. KGDuration: 22.06.2007 - 27.07.2007
Küsteningenieurwesen
-
METAscales – Marine Extremes Transforming CoAsts – pathways for coastal adaptation across scalesAls Teil der dritten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) unter dem Titel „Wege zu einem verbesserten Risikomanagement im Bereich mariner Extremereignisse und Naturgefahren“ (mareXtreme), setzt sich das Verbundprojekt METAscales mit Extremereignissen auseinander, die sich durch die Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs zukünftig schneller verändern werden. Das übergeordnete Ziel von METAscales ist die Steigerung der Resilienz von Küstengemeinschaften gegenüber solchen Extremereignissen und Naturgefahren. Durch Co-Design sowie die Mitgestaltung und Bewertung von Zukunftsstrategien sollen gemeinsame Ansätze für die Planung, den Schutz und das Katastrophenrisikomanagement von Küstengebieten entwickelt werden. Dabei soll auch ausgelotet werden, welche weiteren Anpassungsmöglichkeiten heutzutage anwendbar sind, wie mit diesen Möglichkeiten ein ausreichendes Schutzniveau herzustellen wäre und welche Vorlaufzeiten nötig sind, um Anpassungsziele auch zu erreichen. Das Hauptziel der Arbeiten des Ludwig-Franzius-Instituts ist die Bewertung von regionalen und lokalen Auswirkungen von marinen Extremereignissen auf den Bereich der deutschen Nordseeküste für verschiedene Zeitskalen. In Abhängigkeit vom Meeresspiegelanstieg werden dafür Veränderungen in den Eintrittswahrscheinlichkeiten von Extremwasserständen statistisch ausgewertet und darauf basierend Vorlaufzeiten abgeleitet, welche zur Durchführung von Anpassungsoptionen künftig zur Verfügung stehen werden. Weiterhin werden prozessbasierte numerische Modelle eingesetzt, mit denen die Auswirkungen zusammengesetzter Extremereignisse auf ausgewählte Fokusregionen (Reallaborstandorte) für verschiedene Lastfälle im Detail untersucht werden.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2024Funding: Bundesministerium für Bildung und ForschungDuration: 01.01.2024 – 31.12.2026
-
DAM Exrem: MULTI-MAREX - Ein Real-Labor für verbesserte Prognose- und Aktionsmöglichkeiten für multiple geomarine Extremereignisse; Vorhaben: Ausbreitungs- und Überflutungsdynamik und Evakuierungsplanung auf der 'letzten Meile'Im Rahmen der dritten Forschungsmission mareXtreme der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) erforscht das Verbundprojekt Multi-Marex geomarine Extremereignisse und damit verbundene Gefahren in Griechenland. Erdbeben und vulkanogene oder seismogene Tsunamis sowie deren Kaskadenereignisse haben kurz- oder langfristig schwerwiegende Folgen für Küstengemeinden und touristische Zentren. Für einen ausgewählten Reallaborstandort sollen daher Handlungs- und Vorhersagemöglichkeiten entwickelt werden, um Frühwarnung und Katastrophenschutz zu verbessern. Das Forschungszentrum Küste (FZK) untersucht dabei mithilfe numerischer Modellierung die Ausbreitung der Tsunamis im Flachwasser sowie die Überflutungsdynamik an Land.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Mario WelzelTeam:Year: 2024Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 03F0952G)Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2026
-
sea4soCiety-2: Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von KüstenökosystemenTeilvorhaben: Ökosystemleistungen und sozio-ökologische Dynamik von vegetativen Küstenökosystemen sea4soCiety-2 ist eines der fünf Forschungskonsortien der Deutschen Meeresforschungs-Allianz (DAM) Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“, die sich bereits in der zweiten Phase befindet. Vegetative Küstenökosysteme (CVE) gehören zu den stärksten natürlichen Reservoiren von Treibhausgasen (THG) mit einem extrem hohen Potenzial für die Bindung von Kohlendioxid (CDR). sea4soCiety-2 zielt darauf ab, innovative Ansätze zu entwickeln, um das Potenzial für die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff in CVE (blauem Kohlenstoff, „blue carbon“) weltweit zu erhöhen, die ökologisch machbar, nachhaltig, rechtlich und ethisch einwandfrei sind. Daher ist ein besseres Verständnis der Vielfalt der Ökosystemleistungen (ÖSL), die von CVE geliefert werden (z. B. Küstenschutz, Bereitstellung von Habitaten, Erholung), und der Art und Weise, wie das Angebot der Leistungen vom Zustand und der räumlichen Verteilung der Ökosysteme abhängt, von großer Bedeutung, um fallspezifische Anreize für die (Wieder-) Ansiedlung von CVE über blauen Kohlenstoff hinaus zu schaffen. Wir entwickeln eine Bewertung der Ökosystemleistungen von vier CVE (Salzwiesen, Seegras, Makroalgen und Mangroven) für wichtige Fallstudiengebiete in Deutschland, Kolumbien und Malaysia, in denen sowohl biophysikalische als auch sozioökonomische Schwellenwerte für CDR- und CVE-(Wieder-)Ansiedlungsinitiativen berücksichtigt werden. Das gesammelte Wissen und die Perspektiven werden für die Entwicklung von Managementempfehlungen für Blue Carbon Initiativen genutzt.Led by: Dr. Maike PaulTeam:Year: 2024Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ: 03F0966F)Duration: 08/2024 - 07/2027
-
Reallabor 70 GW Offshore WindDie Nordsee wird zum Schauplatz des weltweit größten Kraftwerks für erneuerbare Energien, indem bis 2045 die Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt ausgebaut wird. Im Rahmen des Projekts "Reallabor 70 GW Offshore Wind" wird dieser umfangreiche Ausbau von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Forschung begleitet. Dies ermöglicht innovative Ansätze zur nachhaltigen maritimen Raumnutzung sowie zur Bewertung der marinen Umweltfolgen, einschließlich der Berücksichtigung gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen in den Küstenregionen. Das Projekt wurde initiiert durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Leibniz Universität Hannover als Teil des ForWind - Zentrums für Windenergieforschung. Zu den Partnern zählen das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Helmholtz-Zentrum Hereon und die Technische Universität Braunschweig. Das Sprecher:innenteam des Projekts besteht aus Prof. Dr. Kerstin Avila (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann (Leibniz Universität Hannover), mit Dr. Stephan Barth (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/ForWind) als Koordinator. Im Projekt verfolgt man einen interdisziplinären Reallabor-Ansatz, der technische Innovationen, nachhaltige Raumplanung und gesellschaftliche Dimensionen integriert. Mittels Co-Design, Co-Produktion und Co-Evaluation werden Entwicklungspfade für die Zukunft der Offshore-Windkraft gemeinsam mit allen Beteiligten erstellt. Der wissenschaftliche Beitrag des Ludwig-Franzius-Instituts der Leibniz Universität Hannover konzentriert sich auf die Erhebung und Verarbeitung von Feld- und Labordaten zur Untersuchung der umweltphysikalischen Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen. Ziel ist es, umfassende Strategien für die Erfassung und Reduzierung unerwünschter Auswirkungen auf die marine Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen zu entwickeln und so ein fundiertes, nachhaltiges Verständnis der kumulierten Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu fördern.Led by: Dr. Stephan Barth, Prof. Dr. Kerstin Avila, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2024Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDuration: 01.10.2024 - 30.09.2029© ForWind
-
Modelluntersuchungen zur Bestimmung des Wellenüberlaufs am Küstenschutz der Lüttmarsch auf FöhrFür den Bereich von Station 51+500 bis Station 52+250 wurden im Jahr 2020 bereits physikalische Modelluntersuchungen zur Ermittlung des Wellenauflaufs und Wellenüberlaufs durchgeführt. Die Stadt Wyk auf Föhr lässt in weiteren Modelluntersuchungen prüfen, welcher Wellenauflauf und Wellenüberlauf im nördlich davon liegenden Bereich, d. h. zwischen den Stationen 52+250 und 52+750 zu erwarten ist. Des Weiteren wird in 2D-Versuchen der Einfluss verschiedener Ausrundungen von Wellenabweisern auf den mittleren Wellenüberlauf untersucht.Led by: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2023Funding: Stadt Wyk auf FöhrDuration: 09/2023 - 12/2024
-
Physical model tests to verify the design of a scour protection around monopiles in waves and currentsA Wind Farm at Maasvlakte 2 (MV2) in Rotterdam is developed. Support structures of the wind turbines will be positioned along the outer perimeter of the MV2 land reclamation, i.e. along the sea defence. In the project, we conduct a series of physical model tests with the objective to confirm the design of the scour protection at the monopiles.Led by: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2021Funding: Royal Haskoning DHV Nederland B.V.Duration: 02/2021 - 12/2021© LuFI
-
CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner RäumeAls Teil der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) wird im Verbundprojekt CoastalFutures ein neuartiges skalenübergreifendes End-to-End (E2E) Modellsystem für Nord- und Ostsee und die Küstengebiete entwickelt. Mit diesem Modellsystem schafft das Projekt eine virtuelle Umgebung (i) zur Untersuchung von Auswirkungen der Klimaänderung und anthropogener Nutzungen auf Ökosysteme und (ii) zur Testung unterschiedlicher Managementmaßnahmen. Das Projekt stellt damit ein innovatives Instrument zur Entscheidungsunterstützung für ein maritimes Systemmanagement bereit und schafft Handlungswissen. CoastalFutures konzentriert sich dabei auf vier Managementsektoren: (i) Offshore-Energieerzeugung, (ii) Fischerei, (iii) Küstenschutz und Sandmanagement und (iv) Nährstoff- und Schadstoffeinträge. Die Arbeiten des Ludwig-Franzius-Instituts konzentrieren sich hierbei insbesondere auf die Arbeitspakete „AP3 - Ökoystemauswirkungen durch Offshore-Windenergieausbau“ und „AP4 – Naturverträglicher Küstenschutz und Sedimentmanagement (Co-development)“. In beiden APs legt das Teilvorhaben den Fokus auf die Modellbildung und Modellierung der grundlegenden physikalisch-biologischen Prozessketten und marine Wechselwirkungen, die infolge der Nutzung der Offshore-Windenergie sowie infolge von Unterhaltungs- und Baumaßnahmen entlang der Küsten von Nord- und Ostsee entstehen. Insgesamt werden Szenarien der bestehenden und zukünftigen Nutzung und daraus entstehende Nebenwirkungen mit der marinen Umwelt entwickelt und die Bewertung der Nutzungsauswirkungen auf das Ökosystem zusammen mit Partnern aus dem maritimen Management, Interessenvertreten der Industrie und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Christian JordanTeam:Year: 2021Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.12.2021 – 30.11.2024
-
Gute Küste Niedersachsen: Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen KüsteIm Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" werden die Bedingungen für eine Küste erforscht, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur, eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft, verantwortungsbewusst und nachhaltig leben und wirtschaften können. Dafür werden Reallabore an der niedersächsischen Küste errichtet und die Wirkung von ökosystemstärkenden Maßnahmen in Ergänzung zum klassischen Küstenschutz untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr. Maike Paul; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2020Funding: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: 01.01.2020-31.12.2024
-
GoCoaseGoCoase untersucht für die deutsche Ostseeküstenregion in Mecklenburg-Vorpommern mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Region muss langfristig mit steigenden Wasserständen und einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen (Sturm, Seegang, Niederschlag) rechnen. Dadurch muss die vorhandene und geplante Küstenschutzinfrastruktur hinsichtlich neuer Belastungsparameter überprüft und ggf. ergänzt werden. Gleichzeitig ergeben sich durch Siedlungen und wirtschaftliche Nutzungen (wie z.B. Tourismus, Fischerei, Landwirtschaft, Windenergie) weitere Bedarfe an die Küstenzone, die sich neben dem reinen Flächenverbrauch auch in schutzbedürftiger Infrastruktur und Versicherungswerten widerspiegeln.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2020Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.08.2018 - 31.07.2021
-
Modelluntersuchungen zur Bestimmung des Wellenüberlaufs am Küstenschutz in Wyk auf FöhrIm 3D-Wellenbecken des Ludwig-Franzius-Instituts wurden physikalische Modellversuche zur Bestimmung mittlerer Wellenüberlaufmengen am Küstenschutz in Wyk auf Föhr durchgeführt. Die Zielstellung der Untersuchung umfasste die Quantifizierung von mittleren Wellenüberlaufmengen für verschiedene Seegangs-Szenarien, Wasserstände und Erhöhungen des Küstenschutzbauwerks.Led by: Dr.-Ing. Nils KerpenYear: 2020Funding: Stadt Wyk auf FöhrDuration: 03-06/2020
-
ECAS-Baltic: Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation for the German Baltic Sea CoastDas Ziel von ECAS-BALTIC ist es, am Beispiel der deutschen Ostseeküste, Strategien des ökosystem-verträglichen Küstenschutzes und der ökosystem-fördernden Küstenanpassung (ÖKA) zu entwickeln, die Menschen und Ökosysteme vor dem Meeresspiegelanstieg schützen, dabei bestehende Küstenschutzprogramme ergänzen und die aktuellen und zukünftigen hydrodynamischen, morphodynamischen und sozioökonomischen Bedingungen sowie deren soziale Akzeptanz berücksichtigen. Unter ÖKA-Maßnahmen subsumieren wir das, was in der Literatur als ökosystembasierter Küstenschutz diskutiert wird, wie z.B. das Anlegen von Küstenmarschland und Seegraswiesen, naturbasierte Lösungen wie ökologisch verträgliche Strandaufspülungen und Dünenverstärkungen, ökologisch günstigere harte Küstenschutzinfrastrukturen sowie den Rückzug von der Küste bzw. die Deichrückverlegung.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2020Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.11.2020-30.10.2023
-
MPCOAST: MicroPlastic transport processes in the COASTal environmentUsing state-of-the-art experimental facilities and computational models, MPCOAST aims to dramatically increase basic process knowledge of, and the ability to predict, transport and fate of microplastic (MP) particles in the coastal environment.Led by: Fuhrman, David R. (PI)Team:Year: 2020Funding: Independent Research Fund DenmarkDuration: 07/2020 - 07/2023© LuFI (2020)
-
BIVA-WATTDie Pazifische Auster hat den größten Teil der vormals existierenden Miesmuschelbänke im nds. Wattenmeer verdrängt. In diesem Projekt werden die resultierenden großflächigen hydrodynamischen Änderungssignale und ihre Auswirkung auf die ökologische Komposition des Wattenmeeres, die langfristige Höhenentwicklung bzw. vertikale Diversität, Schifffahrtsstraßen und den Küstenschutz untersucht.Led by: Dr. Maike Paul, Prof. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2019Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.09.2019-31.08.2022
-
DECIDER – Entscheidungen für das Design von Anpassungspfaden und die integrative Entwicklung, Evaluierung und Governance von Strategien zur Minderung des Hochwasserrisikos in sich wandelnden Stadt-Land SystemenDas Ziel von DECIDER ist die wissensbasierte Konzeption, Evaluierung und Umsetzung dynamischer Anpassungspfade im Kontext zunehmender Hochwasserrisiken in sich wandelnden Land-Stadt Systemen am Beispiel von Ho Chi Minh City und dessen Hinterland. Dabei werden insbesondere die Potentiale und Grenzen ökosystembasierter Lösungen untersucht sowie deren mögliche Degradation durch Zersiedelung und den Ausbau grauer Infrastruktur abgeschätzt.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2019Funding: Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01LZ1703HDuration: 01.05.2019 - 30.04.2023
-
PROVER: Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten GewässernIm Kooperationsprojekt Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten Gewässern, kurz „PROVER“, zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau, Standort Hamburg, und dem Ludwig-Franzius-Institut wird das Absink- und Ausbreitungsverhalten von feinen Sedimenten infolge von anthropogenen Sediment-Umlagerungen für die Abbildung in großskaligen numerischen Modellen untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2018Funding: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort HamburgDuration: 12/2018-11/2021
-
Hydraulic model tests of a new breakwater armour unitStability assessment in curved sectionsLed by: Dr.-Ing. Nils KerpenYear: 2018Funding: Delta Marine Consultants (DMC)Duration: 01.08.2018 - 31.10.2018© LuFI
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Led by: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2017Funding: Inros Lackner SEDuration: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Scaled Hydraulic Model Tests of a new Breakwater Armour UnitLed by: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2017Duration: 01.10.2017 - 31.12.2017
-
DICES - Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing StatesDas Projekt DICES analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln (societal action) in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare „low-regret“- Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2017Funding: DFG Schwerpunktprogramm „SeaLevel: Regional Sea Level Change and Society“ (SPP 1889)Duration: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
Large Scale Physical Model Tests of a solution for the Afsluitdijk, The NetherlandsExperimental work on a concept and solution for the Afsluitdijk, which has to be strengthened in the context of climate change. The Afsluitdijk is a 32 km long and more than 80 years old multipurpose structure; it separates the Ijsselmeer from the Wadden Sea, provides protection against storm surges while depicting a vital transportation link between the adjacent Dutch provinces. In the Netherlands, Rijkswaterstaat has initiated the process to strengthen the Afsluitdijk. In this context, Consortium Corneel is in the preparatory stage for the tender phase and has reached out to discuss additional large scale testing for a particular technical solution in-line with the requirements set by their client.Led by: Prof. T. Schlurmann, Prof. N. GosebergTeam:Year: 2017Funding: Corneel B.V. i.o.Duration: 09/2017 - 04/2018
-
EcoDike - Grüne Seedeiche und Deckwerke für den KüstenschutzDurch die immer intensivere Nutzung der Küstenregionen steigen die Risiken für Menschen und Wirtschaftsgüter bei extremen Naturereignissen stetig. Daher ist die Weiterentwicklung von zukunftsorientierten Konzepten und Infrastrukturen im Küstenschutz mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung der verschiedenen Nutzungsansprüche im Küstenbereich voranzutreiben. Der Integration von Küstenökosystemen in den Küstenschutz und der Entwicklung adaptiver, naturnaher, kosteneffizienter und nachhaltiger Küstenschutzbauwerke kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu, die sich jedoch in der Planung und Umsetzung von Küstenschutzbauten bisher kaum widerspiegelt. Das Verbundprojekt EcoDike zielt daher auf die Erarbeitung von Konzepten zur Steigerung des ökosystemaren Wertes von Deichen und Deckwerken unter gleichzeitigem Erhalt beziehungsweise einer möglichen Steigerung der bisherigen Deichsicherheit im Bereich der deutschen Küsten.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven Liebisch, PhD Maike PaulTeam:Year: 2016Funding: BMBF im Projekt Küstenmeerforschung des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3) durch den Projektträger Jülich, Förderkennzeichen 03F0757 A-FDuration: 30.09.2016 - 30.09.2019
-
Hydralab-PlusHYDRALAB is an advanced network of environmental hydraulic institutes in Europe, which has been effective in providing access to a suite of major and unique environmental hydraulic facilities from across the whole European scientific community.Led by: Stichting DeltaresTeam:Year: 2016Funding: Horinzon 2020 - The EU Framework Programme for Research and InnovationDuration: 01.09.2015 - 01.09.2019
-
SeaArt - Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche WiesenSeegraswiesen sind bedeutende Ökosysteme, die durch menschliche Einflüsse gefährdet sind. Dabei erfüllen sie auch für den Menschen wichtige Funktionen. So tragen sie z.B. durch Wellendämpfung und Sedimentstabilisierung zum Küstenschutz bei. Das Projekt möchte die Bedingungen für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Seegraswiesen erforschen. Hierzu werden Prototypen von künstlichem Seegras entwickelt und im Labor (Wellenkanal) getestet. Das künstliche Seegras soll später im Meer die Voraussetzungen für die Wiederansiedlung von natürlichem Seegras schaffen und sich anschließend selbstständig auflösen, da es aus bioabbaubare Materialien hergestellt werden wird.Led by: Maike Paul (PHD), Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2016Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: 01.06.2016 - 30.09.2021© M. Paul
-
waveSTEPS - Wellenauf- und Wellenüberlauf an getreppten DeckwerkenZiel des Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse des Einflusses von getreppten Deckwerken auf die Wellenauflaufhöhen und Wellenüberlaufmengen zu bestimmen und daraus bemessungsrelevante Rückschlüsse zur Verbesserung der Dimensionierung und konstruktiven Ausbildung von Deichen in urbanen Gebieten zu erzielen.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Year: 2016Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03KIS118Duration: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
ConDyke - Der Einfluss von konkaven und konvexen Deichlängsprofilen auf den Wellenauf- und WellenüberlaufDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Untersuchung des Einflusses von konkaven und konvexen Deichlängsprofilen auf den Wellenauf- und Wellenüberlauf. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Projektpartner ist das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH-Aachen bearbeitet.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Year: 2015Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03KIS109Duration: 01.06.2015 - 31.05.2018
-
Stabilitätsuntersuchungen von modularen Deckwerksmatten aus ESG-BetonDie Lagestabilität innovativer Deckwerksmatten wurde am Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen in einem hydraulischen Modellversuch im Wellenkanal Schneiderberg untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. T. SchlurmannTeam:Year: 2014Funding: Peute Baustoff GmbHDuration: 03/2014 - 11/2014
-
SEEGANGSBELASTUNGEN: Prozesse der Hydro-, Sediment- und Morphodynamik bei Interaktion von Richtungsseegang mit StrömungAnalyse von Interaktion zwischen Seegang und Tide und daraus resultierende Belastungen für Pfeilerbauwerke bzw. Veränderungen in Sediment- und MorphodynamikLed by: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Funding: BMBF, FKZ 03KIS107Duration: 07/2013-11/2016
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als Kolkschutz - Phase 2Quantitative Bestimmung der Lagestabilität von weitgestuftem Steinmaterial und Bewertung der Leistungsfähigkeit des Materials unter stationärer Strömungsbelastung.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Funding: Mibau Baustoffhandel GmbHDuration: Juni 2012 - September 2012
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Abschätzung der Auswirkungen von Sicherungsmaßnahmen an Uferspundwänden der WeserIm Zusammenhang mit der Sicherung einer Uferspundwand an der Weser soll eine Vorschüttung eingebaut werden. Die Auswirkungen des somit reduzierten Fließquerschnittes auf Wasserstände und Strömungsgeschwindigkeiten soll mit Hilfe von hydrodynamisch-numerischer Modellierung untersucht werden.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2011Funding: Bremischer Senat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
-
Hydro-morphodynamisch-numerische Simulationen zum Einfluss klimabedingter Änderungen auf den Schwebstoffhaushalt der NordseeästuareHydro-morphodynamisch-numerische Modellierung des Sedimentshaushaltes der Nordseeästuare Elbe, Weser und Ems unter geänderten KlimarandbedingungenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Funding: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)Duration: 29.06.2010-31.12.2013
-
Salzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer - KLIFF Forschungsthema A-KÜSTSalzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer - KLIFF Forschungsthema A-KÜSTLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Funding: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: Januar 2010 - Dezember 2013
-
Modellversuche zur Untersuchung der Lagestabilität von Deckwerkselementen mit Eisensilikatzuschlag, Phase 2- Wellenbrecherkopfhydraulische Modellversuche zur Ermittlung der Lagestabilität von Deckwerkselementen aus Normalbeton mit Eisensilikatzuschlag an WellenbrecherköpfenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Funding: Peute Baustoff GmbHDuration: 01.04.2010 - 01.01.2011
-
Ermittlung mittlerer Überlaufmengen an Sturmflutschutzwänden auf Deichen und auf ebener Sohle aus SeegangMit Hilfe hydraulischer Modellversuche werden mittlere Überlaufmengen an Sturmflutschutzwänden auf Deichen und auf ebener Sohle aus Seegang ermittelt.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Funding: Nds. Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Forschungsstelle Küste (FSK)Duration: Dezember 2009 - November 2012
-
Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen - Teilprojekt 2 "Einwirkung Welle"Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-WindenergieanlagenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: Dezember 2009 - Dezember 2014
-
Modellversuche zur Untersuchung der Lagestabilität von Wellenbrechertypen mit EisensilikatzuschlagWellenbrecher mit EisensilikatzuschlagLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Funding: Peute Baustoff GmbHDuration: 01.07.2009 - 01.09.2009
-
Durchführung von Modelluntersuchungen zur Wirkung von Wellenabweisern für eine Hochwasserschutzanlage in Bremen-AltstadtHydraulische Modellversuche zum Einfluss von Wellenabweiser auf die Höhe der Hochwassersschutzanlage in Bremen-Altstadt (rechtes Weserufer)Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Funding: Bremischer Deichverband am rechten WeseruferDuration: 01.07.2009 - 01.09.2009
-
Stellungnahme zur Seegangsbelastung der Umschlaganlage Voslapper GrodenSeegangsbelastung Umschlaganlage Voslapper GrodenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Funding: Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH (dftg)Duration: 04/2008-04/2008
-
GIGAWIND alpha ventus - Teilprojekt 1 'Seegangsbelastungen'Seegangsbelastung auf Offshore-WindenergieanlagenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Funding: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Duration: 01.03.2008 - 30.04.2012
-
Hydraulische Modellversuche zur Stabilität des Wellenbrechers Pointe Noire, Republik KongoWellenbrecher Pointe NoireLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Funding: INROS LACKNER AGDuration: 01.06.2008 - 31.12.2008
Offshore-Technik
-
Reallabor 70 GW Offshore WindDie Nordsee wird zum Schauplatz des weltweit größten Kraftwerks für erneuerbare Energien, indem bis 2045 die Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt ausgebaut wird. Im Rahmen des Projekts "Reallabor 70 GW Offshore Wind" wird dieser umfangreiche Ausbau von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Forschung begleitet. Dies ermöglicht innovative Ansätze zur nachhaltigen maritimen Raumnutzung sowie zur Bewertung der marinen Umweltfolgen, einschließlich der Berücksichtigung gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen in den Küstenregionen. Das Projekt wurde initiiert durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Leibniz Universität Hannover als Teil des ForWind - Zentrums für Windenergieforschung. Zu den Partnern zählen das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Helmholtz-Zentrum Hereon und die Technische Universität Braunschweig. Das Sprecher:innenteam des Projekts besteht aus Prof. Dr. Kerstin Avila (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann (Leibniz Universität Hannover), mit Dr. Stephan Barth (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/ForWind) als Koordinator. Im Projekt verfolgt man einen interdisziplinären Reallabor-Ansatz, der technische Innovationen, nachhaltige Raumplanung und gesellschaftliche Dimensionen integriert. Mittels Co-Design, Co-Produktion und Co-Evaluation werden Entwicklungspfade für die Zukunft der Offshore-Windkraft gemeinsam mit allen Beteiligten erstellt. Der wissenschaftliche Beitrag des Ludwig-Franzius-Instituts der Leibniz Universität Hannover konzentriert sich auf die Erhebung und Verarbeitung von Feld- und Labordaten zur Untersuchung der umweltphysikalischen Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen. Ziel ist es, umfassende Strategien für die Erfassung und Reduzierung unerwünschter Auswirkungen auf die marine Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen zu entwickeln und so ein fundiertes, nachhaltiges Verständnis der kumulierten Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu fördern.Led by: Dr. Stephan Barth, Prof. Dr. Kerstin Avila, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2024Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDuration: 01.10.2024 - 30.09.2029© ForWind
-
SFB 1463 - Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-MegastrukturenAm Sonderforschungsbereich beteiligen sich vier Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, zwei Institute der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, je ein Institut der Technischen Universität Dresden, der Freien Universität Berlin sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinschaftlich arbeiten die Forscherinnen und Forscher an neuen Strukturkonzepten für zukünftige Offshore-Megastrukturen.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund RolfesTeam:Year: 2021Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Duration: 01/2021 - 12/2024
-
Hydralab+ PROTEUSWithin this EU-funded Hydralab+ project, large scale experiments were conducted at the Fast Flow Facility at HR Wallingford, UK, to improve the design of scour protection around offshore wind turbines, as well as future-proofing them against the impacts of climate change. The joint research project is carried out by researchers from Ghent University, the University of Porto, IMDC and Leibniz University Hannover (LuFI). The project focuses on improving design approaches for a dynamically stable scour protection by providing large and intermediate scale experimental data sets as benchmark. Furthermore, the performance of a widely graded single layer scour protection is compared against that of a narrowly graded two-layer setup. In the context of climate change, the behaviour of scour protections is also analysed under extreme wave and current conditions.Led by: Ghent UniversityTeam:Year: 2018Funding: Horinzon 2020 - The EU Framework Programme for Research and InnovationDuration: 01.09.2015 - 01.09.2019
-
marTech – Maritime TechnologienBundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert den deutschlandweit größten Versuchsstand für die kombinierte Untersuchung von Belastungen durch Seegang und Strömung zur Erprobung und Entwicklung maritimer Technologien für eine zuverlässige Energieversorgung. Im Rahmen des Vorhabens wird der Große Wellenkanal (GWK) in Hannover umfangreich ausgebaut. Innerhalb des laufenden Vorhabens „marTech“ werden in drei Pilotprojekten unterschiedliche Teilaspekte der Erprobung und Entwicklung mariner Technologien untersucht. In den kommenden Jahren werden dann noch einen Vielzahl weiterer Forschungsvorhaben den erweiterten Großen Wellenkanal nutzen können.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2018Funding: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (FKZ: 0324196A)Duration: 01.07.2017 - 30.06.2021
-
TexBase: Kolkdynamik und Schwimmstabilität im Seegang einer neuartigen Offshore-SchwergewichtsgründungErforschung der Kolkbildung und der Schwimmstabilität im Seegang während des Transport- und Einbringungsvorgangs zur Schaffung der erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Planung, Bemessung und Errichtung des OWEA-Schwergewichtsfundament als aufgelöste StahlstrukturLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan Visscher, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2015Funding: ZIM, KF 3316902Kl4Duration: Jun 2015 - Sep 2017
-
HyConCast: Hybride Substrukturen aus hochfestem Beton und Sphäroguss für Offshore-WindenergieanlagenSchaffung der erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Planung, Bemessung und Errichtung von hybriden Substrukturen aus Beton- und Gussbauteilen unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Randbedingungen.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2014Funding: BMWi, FKZ 0325651ADuration: 01.01.2014-31.12.2017
-
GIGAWIND life: Lebensdauer-Forschung an den OWEA Tragstrukturen im Offshore-Testfeld "alpha ventus"In Rahmen von "GIGAWIND life" wird die Struktur-Degradation als auch die Ermittlung einwirkender Lasten aus Wind, Wellen und marinem Bewuchs, die mit der Tragstruktur in Wechselwirkung stehen, untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann, Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Year: 2013Funding: BMUDuration: Feb 2013 - Jan 2018
-
Stabilität und Verhalten von temporären Unterwasserbaugruben - Begleitforschung am Testfeld Albatros IEntwicklung und Test optimierter Aushubverfahren für Baugruben zur Gründung von Schwerkraftfundamenten sowie numerischer Rechnermodelle zur Prognose, einschließlich Validierung anhand großskaliger Modellversuche sowie von in-situ Versuchen im Testfeld Albatros I.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dipl.-Ing. Arne StahlmannTeam:Year: 2012Funding: BMU, FKZ 0325565CDuration: 09/2012-07/2013
-
Untersuchungen zur Kolkbildung und Dimensionierung des Kolkschutzes für das Strabag/Züblin SchwergewichtsfundamentIm Rahmen von Laboruntersuchungen und großskaligen pyhsikalischen Modellversuchen im Wellenkanal werden Untersuchungen zur Kolkbildung und zum Kolkschutz um eine neuartige Schwergewichtsgründung für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) der Firma Strabag Offshore Wind GmbH durchgeführt.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Funding: Strabag Offshore Wind GmbH / Ed. Züblin AGDuration: 12/2009-12/2010
-
Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen - Teilprojekt 2 "Einwirkung Welle"Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-WindenergieanlagenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Duration: Dezember 2009 - Dezember 2014
-
GIGAWIND alpha ventus - Teilprojekt 5 'Kolkphänomene'Kolkphänomene an Offshore-WindenergieanlagenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Funding: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Duration: 03/2008-04/2012
Verkehrswasserbau
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Lagestabilität von geosythetischen Secutex®H – Sandmatten unter StrömungsbelastungDie Zielstellung der Untersuchung umfasste die bildliche Dokumentation des Versagens und die Erfassung und Gegenüberstellung kritischer Strömungsgeschwindigkeiten für die verschiedene Mattentypen.Led by: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2019Funding: Naue GmbH & Co. KGDuration: 11/2019
-
PROVER: Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten GewässernIm Kooperationsprojekt Prozessverständnis von Verklappungsvorgängen von Feinsediment in tidebeeinflussten Gewässern, kurz „PROVER“, zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau, Standort Hamburg, und dem Ludwig-Franzius-Institut wird das Absink- und Ausbreitungsverhalten von feinen Sedimenten infolge von anthropogenen Sediment-Umlagerungen für die Abbildung in großskaligen numerischen Modellen untersucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2018Funding: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort HamburgDuration: 12/2018-11/2021
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Lagestabilität von geosythetischen Bentofix® – Dichtungsbahnen unter StrömungsbelastungUntersuchung der Lagestabilität verschiedener Dichtungsbahnen gegenüber Strömungsbelastung im physikalischem ModellLed by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2016Funding: NAUE GmbH & Co. KGDuration: July 2016 - Dezember 2016
-
Design review of the Third Set of Locks Panama Canal (TSLP)Third Set of Locks Panama CanalLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Funding: HOCHTIEF Construction AG CEMDuration: 04/2008-03/2009
Hydrographie/Hydrometrie
-
Jadesand - Naturmessungen und Analysen zur Sedimentation in der InnenjadeIm Kooperationsprojekt „Naturmessungen und Analysen zur Sedimentation in der Innenjade“ (Jadesand) zwischen dem Ludwig-Franzius-Institut (LuFI) und der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Hamburg werden saisonale Sedimentationsprozesse in der Innenjade auf Basis von Datenanalyse und Naturmessungen untersucht. Die komplexe Strömungssituation der Innenjade bietet hierbei spannende Herausforderungen hinsichtlich der Ursachen und Treiber für Erosionen und Sedimentationen in einer tidedominierten Bucht.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2022Funding: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort HamburgDuration: 01.12.2021-31.12.2023
Hafenbau
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Led by: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2017Funding: Inros Lackner SEDuration: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zu den morphologischen Auswirkungen auf Grund von Modifizierungen der Hafenmole HooksielUntersuchung der Auswirkungen von Modifizierungen der Hafenmole Hooksiel auf hydro- und morphodynamische Prozesse im Nahfeld des Hafens mittels numerischer ModellierungLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2015Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrDuration: 03/2015-09/2015
-
Wissenschaftliche Begleitung der Planungen zu Instandsetzungsmaßnahmen im Hafen Dagebüll durch morphodynamische ModellierungNumerische Simulation von Hydro- und Morphodynamik | Erhebung von Naturmessdaten zur KalibrierungLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2013Funding: Hafengesellschaft Dagebüll mbHDuration: 05/2013 - 12/2013
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur konzeptionellen Entwicklung des Bremer Europahafens (Phase 1)Im Zusammenhang mit der Nutzung der Wasserflächen im Europahafen der Stadt Bremen ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich der Wellenausbreitung infolge von Schiffsverkehr. Daher wurde zur konzeptionellen Entwicklung des Bremer Europahafens eine erste von insgesamt drei geplanten und folglich angebotenen Phasen des wissenschaftlichen Untersuchungskonzeptes durchgeführt, wobei in-situ-Messungen im Hafenbecken zur Ermittlung von Resonanzen durchgeführt wurden.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2012Funding: Senator für Wirtschaft, Arbeit und HäfenDuration: Oktober 2012 - Dezember 2012
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Verschlickungsproblematik im Hafen JuistDer Juister Yachthafen unterliegt standortbedingt einem hohen Sedimenteintrag, der regelmäßige Unterhaltungsbaggerungen notwendig macht. Im Rahmen dieser Studie werden hydro- und sedimentdynamische Messungen durchgeführt mit dem Ziel, die Eintragsmechanismen der Sedimente zu identifizieren um in einer zweiten Phase weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Sedimenteintrags untersuchen zu können.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2011Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrDuration: September 2010 - Januar 2011
-
Untersuchung der hydraulischen Verhältnisse bei der Ein- und Ausfahrt neuer Bemessungsschiffe in die Schleuse OslebshausenErstellung eines Untersuchungskonzeptes und Durchführung physikalischer Modellversuche zur Bewertung der hydraulischen Verhältnisse bei der Ein- und Ausfahrt neuer Bemessungsschiffe in die Schleuse Oslebshausen, BremenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Daniel BungTeam:Year: 2009Funding: Bremenports GmbH & Co. KGDuration: Oktober 2009 - April 2010
-
Kaiserschleuse BremerhavenKaiserschleuse BremerhavenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Funding: Bremenports GmbH & Co.KG, Bremenports CONSULT GmbHDuration: 01.04.2007 - 30.07.2007
-
Bestimmung von Trossenkräften und Schiffsbewegungen verursacht durch die Passierfahrt von Post-Panmax Schiffen im Hafen Stade-BützflethTrossenkräfte und SchiffsbewegungenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Funding: Niedersachsen Ports GmbH & Co.KGDuration: 01.04.2007 - 31.10.2007
-
Modellbau der Kaiserschleuse-BremerhavenKaiserschleuse BremerhavenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Funding: ARGE KaiserschleuseDuration: 12.11.2007 - 30.06.2008
Risikomanagement
-
DAM Exrem: MULTI-MAREX - Ein Real-Labor für verbesserte Prognose- und Aktionsmöglichkeiten für multiple geomarine Extremereignisse; Vorhaben: Ausbreitungs- und Überflutungsdynamik und Evakuierungsplanung auf der 'letzten Meile'Im Rahmen der dritten Forschungsmission mareXtreme der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) erforscht das Verbundprojekt Multi-Marex geomarine Extremereignisse und damit verbundene Gefahren in Griechenland. Erdbeben und vulkanogene oder seismogene Tsunamis sowie deren Kaskadenereignisse haben kurz- oder langfristig schwerwiegende Folgen für Küstengemeinden und touristische Zentren. Für einen ausgewählten Reallaborstandort sollen daher Handlungs- und Vorhersagemöglichkeiten entwickelt werden, um Frühwarnung und Katastrophenschutz zu verbessern. Das Forschungszentrum Küste (FZK) untersucht dabei mithilfe numerischer Modellierung die Ausbreitung der Tsunamis im Flachwasser sowie die Überflutungsdynamik an Land.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Mario WelzelTeam:Year: 2024Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 03F0952G)Duration: 01.01.2024 bis 31.12.2026
-
GoCoaseGoCoase untersucht für die deutsche Ostseeküstenregion in Mecklenburg-Vorpommern mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Region muss langfristig mit steigenden Wasserständen und einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen (Sturm, Seegang, Niederschlag) rechnen. Dadurch muss die vorhandene und geplante Küstenschutzinfrastruktur hinsichtlich neuer Belastungsparameter überprüft und ggf. ergänzt werden. Gleichzeitig ergeben sich durch Siedlungen und wirtschaftliche Nutzungen (wie z.B. Tourismus, Fischerei, Landwirtschaft, Windenergie) weitere Bedarfe an die Küstenzone, die sich neben dem reinen Flächenverbrauch auch in schutzbedürftiger Infrastruktur und Versicherungswerten widerspiegeln.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2020Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.08.2018 - 31.07.2021
-
ECAS-Baltic: Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation for the German Baltic Sea CoastDas Ziel von ECAS-BALTIC ist es, am Beispiel der deutschen Ostseeküste, Strategien des ökosystem-verträglichen Küstenschutzes und der ökosystem-fördernden Küstenanpassung (ÖKA) zu entwickeln, die Menschen und Ökosysteme vor dem Meeresspiegelanstieg schützen, dabei bestehende Küstenschutzprogramme ergänzen und die aktuellen und zukünftigen hydrodynamischen, morphodynamischen und sozioökonomischen Bedingungen sowie deren soziale Akzeptanz berücksichtigen. Unter ÖKA-Maßnahmen subsumieren wir das, was in der Literatur als ökosystembasierter Küstenschutz diskutiert wird, wie z.B. das Anlegen von Küstenmarschland und Seegraswiesen, naturbasierte Lösungen wie ökologisch verträgliche Strandaufspülungen und Dünenverstärkungen, ökologisch günstigere harte Küstenschutzinfrastrukturen sowie den Rückzug von der Küste bzw. die Deichrückverlegung.Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2020Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.11.2020-30.10.2023
-
DECIDER – Entscheidungen für das Design von Anpassungspfaden und die integrative Entwicklung, Evaluierung und Governance von Strategien zur Minderung des Hochwasserrisikos in sich wandelnden Stadt-Land SystemenDas Ziel von DECIDER ist die wissensbasierte Konzeption, Evaluierung und Umsetzung dynamischer Anpassungspfade im Kontext zunehmender Hochwasserrisiken in sich wandelnden Land-Stadt Systemen am Beispiel von Ho Chi Minh City und dessen Hinterland. Dabei werden insbesondere die Potentiale und Grenzen ökosystembasierter Lösungen untersucht sowie deren mögliche Degradation durch Zersiedelung und den Ausbau grauer Infrastruktur abgeschätzt.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2019Funding: Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01LZ1703HDuration: 01.05.2019 - 30.04.2023
-
DICES - Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing StatesDas Projekt DICES analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln (societal action) in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare „low-regret“- Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert.Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2017Funding: DFG Schwerpunktprogramm „SeaLevel: Regional Sea Level Change and Society“ (SPP 1889)Duration: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
Scientific assessment of the flood risk profile and future design storm surge levels of Gansevoort project of Whitney Museum of American Art (WMAA), NYC, USAStudie zum gebäudespezifischen Hochwasserrisiko und zur Sturmflutgefährdung für das Whitney Museum of American Art (WMAA)Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Funding: WTM Engineers International GmbH, HamburgDuration: 02/2013-07/2013
-
Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Idonesien und für Süd-Ost-Asien – Anpassungsstrategien und „Low Regret“-Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken (kurz: TWINSEA)In enger Zusammenarbeit mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) in Bonn soll die Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Idonesien und für Süd-Ost-Asien durchgeführt werden.Led by: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Year: 2013Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.07.2013 - 30.06.2017
-
Risikobasierte Strategie für Monitoring, Inspektion und Unterhaltung von Küstenschutzwerken als integraler Bestandteil von Life- Cycle Bemessungs- und Optimierungsverfahren, Teilprojekt 4 (Tp4)Entwicklung eines risikobasierten Konzepts zur Bemessung neuer sowie bestehender Küstenschutzwerke und UfereinfassungenLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Funding: Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH)Duration: Juli 2010 - Dezember 2012
-
Assessment of Coastal Vulnerability in IndonesiaCoastal VulnerabilityLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Funding: United Nations University, TokyoDuration: 01.03.2007 - 28.02.2010
-
Numerisches Last-Mile Tsunami Frühwarn- und EvakuierungsinformationssystemTsunami FrühwarnsystemLed by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Duration: 01.05.2007 - 31.04.2010